: Bund und Länder einigen sich beim Geld für den Kita-Ausbau
KINDER Nicht abgerufene Bundesgelder können nach einem Stichtag an besonders bedürftige Länder gehen
BERLIN epd/dpa | Bund und Länder haben sich am Donnerstag auf einen Kompromiss bei der Verteilung der zusätzlichen 580,5 Millionen Euro für den Kita-Ausbau geeinigt. Wie das Bundesfamilienministerium im Anschluss an ein Treffen in Berlin mitteilte, sieht der Plan vor, dass für die Länder ein fester Zeitraum zum Abruf des Geldes festgelegt wird. Wenn sie das Geld in diesem Zeitraum nicht in Anspruch nehmen, wird es auf Länder verteilt, in denen der Bedarf besonders hoch ist. „Damit wird sichergestellt, dass die Bundesgelder wirklich bedarfsgerecht für zusätzliche Betreuungsplätze eingesetzt werden“, erklärte der Staatssekretär im Familienministerium, Lutz Stroppe.
Stroppe einigte sich in Berlin mit Staatssekretären aus sechs Ländern auf diese Verteilungsregeln. Wie das Geld auf die Länder umgelegt wird, hatte kürzlich für Streit gesorgt, weil vor allem ostdeutsche Bundesländer gegen das Ausschütten nach Bedarf Sturm liefen. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) verstoße damit gegen Absprachen und bestrafe diejenigen, die ihre Hausaufgaben hinsichtlich des Kita-Ausbaus gemacht hätten, hieß es aus Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Sachsen.
Wie lang der Zeitraum sein soll, in dem alle Länder gleichberechtigt Geld beantragen können, steht noch nicht fest. Im August 2013 tritt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren in Kraft. Nach Schätzungen des Bundesfamilienministeriums werden bis dahin 780.000 Plätze für Kinder unter drei benötigt, 160.000 fehlen noch. Die 580,5 Millionen Euro sollen für 30.000 Plätze reichen. Dass das Geld dafür vom Bund kommt, haben die Länder im Zuge des Fiskalpakts verhandelt.
Zuletzt übten die AutorInnen des „Bildungsmonitor 2012“, der im Auftrag der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) erstellt wird und Donnerstag veröffentlicht wurde, Kritik am Ausbau der Kinderbetreuung. Die meisten Länder täten noch zu wenig gegen ungleiche Startchancen vor allem kleiner Kinder. Bei einem flächendeckenden Ausbau würde die Wachstumsrate langfristig um mehr als 0,33 Prozentpunkte steigen. Das Bruttoinlandsprodukt läge dann 2050 um 221 Milliarden Euro höher als ohne Ausbau der Betreuung. Das Betreuungsgeld dagegen habe keinen solchen Effekt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen