piwik no script img

NS-Verbrechen PorajmosGedenken ohne Bundesregierung

Zeitzeugen, Angehörige und Politiker haben an die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma erinnert. Die Regierung blieb der Veranstaltung fern.

Ein zentraler Ort der NS-Verbrechen: das Vernichtungslager Auschwitz Foto: Markus Schreiber/ap

Sachsenhausen taz | Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Verbänden sowie Hinterbliebenen und Zeitzeugen hat der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma am Donnerstag der Opfer des nationalsozialistischen Völkermords gedacht. Bei der Gedenkveranstaltung im ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen sprachen unter anderem Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und der Vorsitzende des Zentralrats Romani Rose. Vertreter der Bundesregierung waren nicht anwesend.

Porajmos, so heißt der nationalsozialistische Genozid an Sinti und Roma auf Romanes. 77 Jahre sind vergangen, seit SS-Reichsführer Heinrich Himmler mit der Unterzeichnung des Auschwitz-Erlasses die letzte Phase des Völkermords einläutete. Das Ziel: die Vernichtung aller in Deutschland lebenden Sinti und Roma.

Doch trotz Anfrage der Bundestagsabgeordneten Filiz Polat (Grüne) und Einladungen des Zentralrats blieben Regierungsvertreter der Veranstaltung fern. In einer schriftlichen Antwort von Staatssekretärin Antje Leendertse vom Montag hieß es nur, eine Teilnahme von Vertretern der Bundesregierung werde geprüft.

„Es ist erschütternd, wenn keine Mitglieder der Regierung an Veranstaltungen zum Jahrestag teilnehmen“, kritisierte Polat das. Brandenburgs Landesvater und Bundesratspräsident Dietmar Woidke sagte am Rande der Veranstaltung, eine Teilnahme von Vertretern der Bundesregierung „wäre schon schön gewesen“.

Nicht einmal aus der Ferne kondolierte die Bundesregierung: 16 Kränze, beispielsweise von der slowakischen Botschaft oder eines Oranienburger Gymnasiums, schmückten den Gedenkort – doch keiner der Bundesregierung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Vielleicht befürchtet man einen Gedenktourismus: Heute gedenken wir der Roma, Morgen fahren wir zur Gedenkfeier für die ermordeten Priester und nächste Woche sind die Kommunisten dran u.s.w.



    Jede Gruppe kann ja seine eigene Gedenkfeier machen, die Regierung sollte sich aber nur an Gedenken für alle Opfer beteiligen. Das Herausstellen einzelner kommt einer Klassifizierung gleich.

  • Roma sind halt Opfer 2. Klasse und Antiziganismus ist noch immer en vogue.



    Eine Schande.