Proteste am Bremer Flughafen: Affen fliegen Air France
Der lokale Ableger von Ärzte gegen Tierversuche protestiert seit Jahren hartnäckig gegen die französische Luftfahrtgesellschaft.
Seit mittlerweile vier Jahren halten sie an jedem letzten Sonntag im Monat Mahnwachen gegen das französische Unternehmen am Flughafen ab. Die Aktionen sind Teil einer internationalen Kampagne gegen Fluglinien, die sich am Geschäft mit der in Laboren landenden Lebendfracht beteiligen.
Die britische Organisation „Cruelty Free International“ hatte in jahrelangen Recherchen skandalöse Praktiken bei Fang und Zucht von Tieren in ihren Ursprungsländern aufgedeckt. Etwa in Mauritius oder Vietnam wurde festgestellt, dass auch international geschützte Arten gefangen werden.
Der Luftweg sei für den Transport dieser Tiere nach Europa oder in die USA alternativlos, so Porzel: „Weil weder Wasser, Essen noch Pfleger auf den Reisen verfügbar sind, liegt ihre maximale Dauer bei 60 Stunden. Deswegen ist der Land- oder Wasserweg ausgeschlossen und wäre viel zu teuer.“ Die Strategie der Kampagne, die Lieferwege der Industrie anzugreifen, habe sich als sehr effektiv erwiesen.
Fluglinien knicken ein – nur Air France nicht
Auf Nachfrage bestätigt Lufthansa, dass der öffentliche Druck der internationalen Kampagne sie dazu veranlasst hatte, Versuchstier-Transporte einzustellen. Gleiches gilt laut Berichten der israelischen Tageszeitung Haaretz für die Fluglinie El Al. Mehrere Zuchtstationen in Israel wie die Mazor-Farm der Firma BFC hätten daraufhin schließen müssen, weil sie auf die Ausfuhr der Tiere angewiesen gewesen waren.
In Europa zeigt sich lediglich Air France von den Protesten unbeeindruckt. Viele Passagiere der Fluglinie am Bremer Flughafen sehen das laut der Erfahrungen von Porzel anders: „Wir treffen immer wieder auf erschrockene Menschen, die uns sagen, dass sie bei der nächsten Flugreise auf einen anderen Anbieter zurückgreifen werden.“
Die Pressestelle von Air France Deutschland verweist auf Nachfrage auf ein Statement aus dem Jahre 2015, in dem vor allem auf die Relevanz der Versuche für die medizinische Forschung hingewiesen wird. „Mittlerweile hat das Unternehmen strenge Standards zum Komfort und Wohlergehen der Tiere aufgestellt, um ihnen optimale Transportkonditionen zu gewährleisten“, heißt es dort außerdem.
Für welche Abnehmer transportiert wird, ist unklar
Sicher ist, dass die Lieferungen von Air France Affen zu Forschungsanstalten in die USA und nach Europa bringen. Und dass in Bremen selbst keine Affen ankommen. Für welche Abnehmer die Transporte jedoch bestimmt sind, möchte die Fluggesellschaft nicht mitteilen. Das deutsche Tierschutzgesetz schreibt vor, dass Labore auf Nachkommen von in Gefangenschaft gezüchteten Primaten zurückgreifen müssen. Nur in besonderen Fällen dürfen Genehmigungen für Transporte von in freier Wildbahn gefangenen Tieren ausgesprochen werden.
Von einer Sprecherin des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen, dem einzigen Affenzuchtlabor hierzulande, heißt es: „Um die genetische Diversität unserer Populationen aufrecht zu erhalten, kooperieren wir mit europäischen Primatenzentren.“ Soll heißen: „Eine systematische Einfuhr von Affen gibt es deshalb bei uns nicht.“ Es könne jedoch nicht kategorisch ausgeschlossen werden, dass „Tiere mit einer bestimmten genetischen Ausstattung manchmal eingeführt werden müssen.
Robert Porzel hält es hingegen für ausgeschlossen, dass in deutschen Zuchtlaboren nicht auch auf Affen aus Übersee zurückgegriffen werden muss: „Das System hängt davon ab, dass auch Nachschub aus Übersee kommt“, glaubt er.
Protestierende bleiben hartnäckig
Die Mahnwachen am Flughafen werden also weitergehen. Die Termine haben sich zu einem Treffpunkt der Bremer Tierschutzszene entwickelt. Woher die Hartnäckigkeit des Protests rührt? „In den Niederlanden wurden Schritte zu einer tierversuchsfreien Wissenschaft bis 2025 eingeleitet. Wir sehen also, wo die Reise hingeht, und die Ausdauer wird sich auszahlen“, so Porzel.
An Themen mangelt es den Aktivist*innen jedenfalls nicht: Gegen Deutschland läuft derzeit ein Verfahren wegen Nichteinhaltung von EU-Richtlinien zum Tierschutz. Sollte die nationale Gesetzgebung nicht bald angepasst werden, drohe eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Airport Bremen nimmt die Proteste derweil routiniert. Von einem Sprecher heißt es, mit den Organisatoren und Teilnehmern, die seit vielen Jahren zum Terminal 1 kommen, habe es bisher noch keine Probleme gegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt