Kito Nedoschaut sich in Berlins Galerien um:
Seltsame Gestalten bevölkern derzeit die Galerie Nagel Draxler am Rosa-Luxemburg-Platz: Organische Blasenformen scheinen auf dünnen Spinnenbeinen durch den Raum zu staksen. So stellt man sich Tiefseewesen auf Landgang vor. In den Rahmen an den Wänden stülpen sich hingegen die Oberflächen wie große Wespennester oder Krater aus. Wachsgetränkte Kleidungs- und Zeitungsreste sind zu neuen Formen erstarrt, Kultur und Natur erscheinen miteinander verschmolzen. Pedro Wirz, der 1983 in São Paulo geborene Bildhauer, hat der Ausstellung den Titel „Verwachsen“ verpasst, in dem etwas Doppelbödiges mitschwingt. In einem kleinen Rahmenkasten stehen Spielzeugautos in Reihe wie am Straßenrand. Doch sie sind halb von einer bräunlich-gelben Masse überflutet. „Stau“ ist das Bild einer Katastrophe im Miniaturformat, für welche der Künstler Bienenwachs verwendete (bis 2. 11., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Weydingerstr. 2-4).
Zwischen Institutionskritik und der Grundlagenvermittlung von Museumsarbeit pendelt die Ausstellung „Wer wir sind und was wir tun“ mit Werken von Johanna Diehl, Seiichi Furuya, Wilhelm Klotzek, Stephan Kurr, Pia Linz, Kathrin Sonntag und David Polzin im Mitte Museum – welches sich allerdings in Berlin-Wedding befindet. Die beiden Kurator*innen Susanne Weiß und Theo Thiesmeier bringen die fünf Säulen der Museumsarbeit – Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln und Ausstellen – in einer hybriden Schau mit zeitgenössischer Kunst und dem Regionalbezug der Institution zusammen. So bezieht sich etwa die gemeinschaftlich produzierte Bild- und Textmontage „Frauen verlassen das Museum“ von Cornelia Herfurtner und David Polzin in kritisch-assoziativer Weise auf die Frauendarstellungen welche die beiden Künstler*innen im Museumsdepot vorfanden. Überraschend alltagspoetisch hingegen ist eine Vitrine, die für die Privatsammlungen des Museumspublikums bereitgehalten wird: Dort sind zur Zeit Apfelkerne, auf der Straße verlorene Spielkarten und Orangenpapiere zu sehen (bis 31. 10., So.–Fr. 10–18 Uhr Pankstr. 47).
Neu in der Stadt ist ab sofort die Leipziger Galerie Tobias Naehring, die am Freitag zwischen 18 und 21 Uhr ihre Hauptstadt-Dependance in Berlin-Schöneberg mit einer Ausstellung von Angela Mewes eröffnet. Die 1980 geborene Künstlerin und Dichterin arbeitet unter anderem mit vorgefundenen Objekten, die sie diskreten Modulierungen unterwirft. Für die Installation „Forest of Conversion“ verwendete Mewes die historischen Bahren der dänischen Zivilverteidigung (bis 7. 12., Sa. 12–16 Uhr, Blumenthalstr. 7).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen