piwik no script img

klosterruine berlinAuf den Klangspuren der Endzeit: School of Harms

Klosterruine, Ausstellung „Playground“ Foto: Marcelina Welmer

Vielleicht ist die Oper einfach das angemessenste akustische Instrument, um der Endzeit zu begegnen: „School of Harms“ ist jedenfalls schon vom Titel her eine wunderbare Verschmelzung von School of Extinction (Tamara Antonijevic, Henrike Kohpeiß, Philipp Wüschner) und Ephemeral Harms (Jan Durina), die am 20. 7. ihr gemeinsam erarbeitetes Werk in der klosterruine darbieten. Der Abend eröffnet die von Christopher Weickenmeier kuratierte, dreiteilige Reihe „Cruising the End Times“. Der Sommer – schon längst nicht mehr erfrischendes Gegengewicht zu winterlicher Froststimmung, sondern fühlbares Zeichen anthropozentrischer Langzeitfolgen – inmitten der Ruinen der Franziskanerklosterkirche dient er dieses Jahr als Reflexionszeit zu Sterblichkeit. Dort befindet sich auch der von Dr. Ute Müller-Tischler & Solvej Helweg Ovesen kuratierte „Playground – for accepting your mortality“ mit interaktiven Skulpturen von Katrīna Neiburga & Andris Eglītis und Jānis Noviks. Im Juni launchte Creamcake parallel die Reihe „Paradise Found“ (weitere Termine 27. 7. & 17. 8.). Was die Formate verbindet, ist eine Haltung zum Klimawandel, die nicht in Resignation mündet, sondern neue Kontaktzonen zur Umwelt ergründet. Dass „Cruising the End Times“ auch lustvoll klingt, ist also kein Zufall. Jan Durina, der gerade als Ephemeral Harms sein Debütalbum bei bandcamp veröffentlichte (wundervoll sensibel ausgespielt in Dark Ambient), sucht beispielsweise in seinen Fotoarbeiten immer wieder Hautkontakt zu Bäumen oder Steinen. „School of Harms“, eine Liebesbekundung an das Thermogeddon. Wir warten, wir cruisen. nym

Cruising the End Times: School of Harms, 20. 7., 20 Uhr & Bar von Babes Bar; Ausstellung "Playground – for accepting your mortality", tgl. 10–18 Uhr bis 31. 10., Klosterstr. 13a

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen