: „Man hat ja erst mal diesen klassischen Rollenwechsel“
Was müssen künftige Autofahrer*innen derzeit für den Umgang mit Fahrradfahrer*innen lernen? Ein Fahrlehrer berichtet
Timo Borgmann, 40, hat seine eigene Fahrschule im Emsland und ist Fahrlehrer seit 15 Jahren.
Interview Frieda Ahrens
taz: Herr Borgmann, welche Regeln bringen Sie Ihren Fahrschülern für den Umgang mit Fahrradfahrern bei?
Timo Borgmann: Das wichtigste ist der Seitenabstand: 1,50 Meter. Wenn man einen Fahrradfahrer überholt, muss man aufgrund von Pendelbewegungen des Fahrrads diesen Sicherheitsabstand einhalten. Die Autofahrer, die schon einen Führerschein besitzen, halten sich da nicht so dran. Wir achten darauf aber ganz penibel. Außerdem muss man beim Türöffnen auf einen bestimmten Griff achten. Wenn die Schüler zur Fahrbahnseite aussteigen, müssen sie mit der rechten Hand die Tür öffnen, damit die gleich einmal nach hinten gucken, ob da ein Fahrradfahrer kommt.
Aber nur wenn man so parkt, dass man zur Straße die Tür aufmacht?
Sobald man bei einer Straße parkt. Man muss auch den Beifahrer darauf hinweisen dann mit links die Tür zu öffnen. Es kann ja auch sein, dass der Radweg auf dem Gehweg verläuft.
Wird das in der Prüfung kontrolliert?
Ja. Die TÜV-Prüfer sagen teilweise noch beim TÜV: So, jetzt kommen Sie nach hinten und holen sich den Führerschein ab. Wenn der Schüler dann nicht diesen Griff macht, dann gibt es echt einen Anschiss. Die wollen sehen, dass du das Auto diebstahlsicher abstellst und diese Drehung nach hinten beim Türöffnen machst. Da wird jetzt immer vermehrt drauf geachtet. Ich hatte schon ein paar Mal die Situation, dass die Schüler die Tür einfach so aufgemacht haben und fast ein Auto reingefahren ist, und wenn das am Ende der Prüfung passiert, sieht das Ergebnis der Prüfung nicht gut aus.
Wie sehr halten sich die Schüler Ihrem Gefühl nach an diese Regeln?
Die Fahrschulen halten sich alle dran. Aber mit dem realen Verkehr hat das nichts zu tun. Die fahren halt mit einem Seitenabstand von gefühlten zehn Zentimetern an den Fahrradfahrenden vorbei. Egal ob PKW- oder LKW-Fahrer, Hauptsache schnell vorankommen und ohne Rücksicht auf Verluste.
Sind die Fahrradfahrer oder die Autofahrer schlimmer?
Man hat ja erst mal diesen klassischen Rollenwechsel. Das kann man bei den Schülern schon feststellen. Die kommen mit dem Fahrrad zur Fahrstunde, regen sich tierisch über die Autofahrer auf. Sitzen die dann selber im Auto, legt sich auf einmal der Schalter um, und die regen sich über die Fahrradfahrer auf. Beide Parteien haben nicht viel Verständnis für die andere Seite. Wenn beide einfach ein bisschen mehr gucken würden und ein bisschen mehr Rücksicht aufeinander nehmen würden, wäre das überhaupt kein Problem.
Sind die Fahrschulen da strenger geworden?
Ja, wir legen da noch mehr Wert drauf als früher. Die Schüler sollen natürlich auch langfristig dran denken. Mir ist das auch schon passiert, privat mit dem Fahrrad, dass eine ältere Dame die Tür aufgemacht hat und ich da über die Tür gestiegen bin. Ich musste mich dann auch noch anmotzen lassen von ihr, was ich denn so dicht an ihrem Auto vorbeifahre. Als wenn sie das höhere Recht hätte, weil sie ein Auto fährt und ich nur ein Fahrrad.
Hat die ältere Generation da nicht so das Gefühl für?
Na ja, es wird ja momentan mehr. Wir versuchen auf die jungen Leute Einfluss zu nehmen. Vielleicht geben die das auch an ihre Eltern weiter. Es ist ja so, wenn nach den ersten Fahrstunden die Blickführung diskutiert worden ist, und die dann mit den Eltern fahren, verbessern die ihre Eltern ja auch. „Ha hier hättest du einen Schulterblick machen müssen“, „Haha, du hast nicht geblinkt“. Das ist ja quasi die schlimmste Phase für die Eltern, wenn die Kinder gerade anfangen, Auto zu fahren. Aber das holt die vielleicht auch noch mal auf den Boden der Tatsachen zurück, dass die ihre eigene Fahrweise überdenken. Das ist gar nicht schlecht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen