piwik no script img

Mehr Geld für Jugendliche

Die Grünen wollen die offene Jugendarbeit stärken und die Zusammenarbeit mit Schulen und Sportvereinen ausbauen. Auch Geflüchtete sollen besser unterstützt werden

Die Zirkusschule Jokes bietet in verschiedenen Stadtteilen offene Jugendarbeit an Foto: Ingo Wagner/dpa

Von Stefan Simon

Die Grünen wollen mehr Geld für die offene Jugendarbeit ausgeben. Ein Positionspapier zu diesem Thema stellte die Fraktion am gestrigen Freitag vor. Die Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen wie dem Sielwallhaus, die Buchte, die Boxzeile Huchting oder dem Mädchenkulturhaus leisteten gute Integrations- oder Bildungsarbeit, sagte die sozialpolitische Sprecherin der Grünen, Sahhanim Görgü-Philipp. Diese müssten bestärkt werden.

Zwar sei das Budget der offenen Jugendarbeit im vergangenen Jahr um 400.000 Euro aufgestockt worden, das Geld sei aber überwiegend in die Kosten für Mitarbeiter*innen, Strom und Heizung investiert worden. Und nicht etwa in Musikprojekte, Beratung für Geflüchtete oder in Bildungsreisen. Deshalb sollen in den Jahren 2020 und 2021 500.000 Euro jährlich mehr für die offene Jugendarbeit ausgegeben werden.

Zusätzlich wollen die Grünen, dass die Mittel der offenen Jugendarbeit für die geflüchteten Jugendlichen um 200.000 Euro aufgestockt werden.

Mehr Geld allein sei aber keine Lösung, sagte Görgü-Philipp. „Wir müssen die Strukturen vor Ort verbessern.“ Dazu gehöre, die Schnittstellen zwischen Schulen, Sportvereinen und Jugendhilfe zu intensivieren. Und: „Es muss zusätzliche Angebote für die Jugendlichen geben.“

Für die jährliche Verteilung der finanziellen Mittel ist der Controllingausschuss zuständig. Er soll nach dem Willen der Grünen reformiert werden. Der Controllingausschuss wird von Träger*innen der offenen Jugendarbeit, den jeweiligen Beiräten und dem Amt für Soziale Dienste vertreten. Sie sollen durch Vertreter*innen der Jugendbeiräte erweitert werden. Außerdem wollen die Grünen prüfen lassen, ob eine Umstellung auf eine mehrjährige Verteilungspraxis der finanziellen Mittel möglich wäre, damit für die Controllingausschüsse mehr Planungssicherheit gegeben ist.

Wie knapp es finanziell um die Arbeit in Kinder- und Jugendhäuser steht, zeigt das jüngste Beispiel aus Gröpelingen, über das die taz vergangene Woche berichtet hatte. Das Kinderatelier Roter Hahn von Kultur vor Ort und das Spielhaus Bexhöveder Straße stehen vor dem Aus, wenn das fehlende Geld vom Senat nicht aus weiteren Mitteln aufgebracht wird. Die Linke stellte dazu einen Antrag im Jugendhilfeausschuss. Dieser beschloss wiederum, zu prüfen wie die beiden Jugendhäuser doch noch finanzielle gerettet werden können. Es fehlen 40.000 Euro.

Die Fraktionssprecherin der Linken, Kristina Vogt, sagte der taz, dass immer wieder wichtige Projekte für Kinder und Jugendliche vor dem Aus stünden, obwohl die Etats für die offene Jugendarbeit jährlich stiegen. Weil aber auch gleichzeitig Betriebs- oder Sanierungskosten steigen, bliebe wenig für die Jugendarbeit übrig, sagte Klaus Möhle, sozialpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Derzeit gibt die Stadt für die offene Jugendarbeit rund 7,8 Millionen Euro aus. Bei der Verteilung wird auch die soziale Lage des jeweiligen Stadtteils berücksichtigt sowie die Zahl der dort lebenden Jugendlichen. Die finanzielle Schieflage sei auch eine Folge aus der jahrelangen Sparpolitik, so die Grünen, die seit zwölf Jahren in Bremen mitregieren.

Gleichzeitig stieg jedoch die Zahl an Jugendlichen in Bremen deutlich an. Von 2015 bis 2017 nahm die Gruppe junger Menschen um 5.000 auf 139.000 Bewohner unter 25 Jahren zu. Dies entspreche rund einem Viertel der gesamten Bevölkerung Bremens. Ein hoher Anteil davon seien geflüchtete Jugendliche.

Die Planungen der Träger offener Jugendarbeit für 2019 sind abgeschlossen. Deswegen wollen die Grünen ihre Positionen in den nächsten Haushaltsentwurf 2020 und 2012 einbringen. „Wir haben in der Koalition dafür gesorgt, dass wir wieder finanzielle Spielräume haben“, sagt Görgü-Philipp.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen