piwik no script img

Kurzkritik von Jan-Paul KoopmannJenseits der Eitelkeiten

Der Titel des Porträts in Öl lautet „Ein kluger Mann“ und das klänge bereits spöttisch, wenn nicht ausgerechnet Alexander Kluge darauf zu sehen wäre. Für einen Namenswitz unerwartet subtil wird die Sache nun dadurch, dass Filmemacher, Autor, Philosoph und Jurist Alexander Kluge tatsächlich sehr klug ist – und dass der ihn porträtierende Maler Thomas Hartmann das vermutlich auch nicht bestreiten würde. „Vermutlich“, weil die paar Worte neben den Bildern sich darüber ausschweigen. Die Pointe liegt mitsamt ihrer spitzen Zwischentöne allein in der Malerei.

Zu sehen sind gleich zwei Kluge-Porträts zur Zeit in der Galerie K’, betrieben vom gelegentlichen taz-Autor Radek Krolczyk, neben weiteren Arbeiten, die Hartmann in jüngerer Zeit angefertigt hat. Interessant an der bildlichen Auseinandersetzung des alten Malers mit seinem noch älteren Modell ist heute, was es über den Intellektuellen als Typ verrät. Vorlage für die beiden großformatigen Gemälde ist eine Fotografie aus dem Spiegel. Sie zeigt Kluge mit leicht entrücktem Blick zwischen Regalen, in denen sich Filmrollen stapeln. Solche „Archive des Wissens“ sind seit Jahren Hartmanns zentrales Sujet. Die grob angedeuteten Filmrollen sind nicht zu unterscheiden von den überquellenden Bücherregalen aus Hartmanns anderen Arbeiten: sortierte Linien, je eine pro Buch oder eben Filmrolle.

Und Kluge? Auf dem einen Porträt verblasst er vor diesem Wissen. Die in groben Strichen dick aufgetragene Farbe seines blauen Hemds gleicht ihn dem Hintergrund an, der materialintensive Auftrag wirkt sonderbar durchscheinend. Das zweite Bild rahmt den Menschen weiß, lässt ihn leicht über der Bildoberfläche schweben. Es geht also um das Verhältnis des denkenden Menschen zu seiner Arbeit, seinem Werk. Die Figur des Intellektuellen (und zwar desjenigen, der eben wirklich klug ist), bewegt sich undefiniert dazwischen, sie beherrscht ihre Quellen nicht, ordnet sich ihr aber nicht unter. Was so einfach klingt, schaffen die wenigsten. Und weil Eitelkeit, Geltungssucht und die Angst, sich angreifbar zu machen, im Weg stehen, gibt es keine allgemeingültige Anleitung. Aber wie sich das Ergebnis anfühlt, zeigen – eindrücklich – diese Bilder.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen