piwik no script img

Mehr Frost, bitte

Das Eis des Baikalsees in Sibirien Foto: Mikolaj Gospodarek/mauritius images

Jetzt, wo die Kälte in die Finger zieht und in die Füße, wo der Schauder den Körper wie mit kaltblütiger Schlangenhaut bedeckt und die Wangen im Gesicht vom eisigen Wind trocken und rissig werden, jetzt, wo es frostig ist und alle die Straßen entlangeilen, dabei das Gleiche hinter sich lassen wollend, die Kälte nämlich, die derzeit wie eine Erinnerung an früher, als die Winter noch strenger waren, sich auf alles legt, auf Mensch, Tier, Häuser, nackte Bäume und Dinge, sollte so etwas wie Dankbarkeit aufkommen. Denn es zeigt: Der Frost ist nicht Schrecken, sondern Gefälligkeit, weckt er doch Mitgefühl für all die anderen, die, wie man selbst, frierend durch die Stadt gehen. Anders als die soziale Kälte macht Frost alle gleich. Frierend wird der Wunsch groß, dass niemand frieren möge.

Einmal lernte ich ein Gedicht auswendig. Es ging etwa so: „Der große Wagen ist umgekippt: / schief, / deichselabwärts, so hängt er / über der Kiefer am Waldrand. / Durch die Nacht geht der Mann, / die Axt unterm Mantel, ihm hilft / kein Dichter, kein Sternbild / er friert.“

Ich erinnere mich nicht, ob das Gedicht so vollständig ist. Und ich meine, Wolfdietrich Schnurre hat es geschrieben, obwohl es den Sound von Wolfgang Borchert hat. Eines indes macht das Gedicht deutlich: Kaum jemand wird den Mann verurteilen, der verbotenerweise Holz schlagen will, um seine Stube zu heizen.

Frost, so wird hier argumentiert, macht Menschen glücklich, weil er ihnen zeigt, dass Menschsein und Mitgefühl zusammengehören. Und ja, als brauche es diese Bestätigung noch, wird bereits über die Großzügigkeit berichtet, die den Obdachlosen in den U-Bahnen entgegenschlägt, weil Frost Warmherzigkeit stärkt. Der Klimawandel aber, der immer wärmere Winter beschert, ist folglich also vor allem eins: Lehrmeister der Kaltherzigkeit. Waltraud Schwab

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen