Wahlkampf in Nigeria: Jetzt geht es wieder um alles
Zwei alte Männer kämpfen um die Vorherrschaft in einem jungen Land. Von der Wahl in Nigeria könnte die Stabilität Westafrikas abhängen.
Taxifahrer Samson flucht. „Es ist mitten in der Woche. Warum arbeiten die nicht?“ Sein Auto bewegt sich keinen Zentimeter. Später berichten Zeitungen, dass sich Gangster unter die Parteianhänger gemischt und Schüsse gefeuert haben, mindestens zwei Menschen seien gestorben.
In Nigeria hat der Wahlkampf begonnen. So wie in Lagos ist er zwar nicht überall spürbar, die Kandidaten fangen erst an, durch das riesige Land zu touren. Ein Einwohner aus dem Bundesstaat Niger im Norden des Landes erzählt, dass bisher nicht wie sonst Geld zirkuliert, um Stimmen zu kaufen.
Die nichtstaatliche Wahlbeobachterorganisation Africa Yiaga sagt jedoch, dass das Verteilen von Geschenken zunimmt, je näher der Wahltag rückt. Gewählt werden am 16. Februar Präsident und Parlament, zwei Wochen später Gouverneure und Landesparlamente. 84 Millionen Wähler sind laut Wahlkommission registriert, 14,3 Millionen mehr als vor vier Jahren.
Der erste friedliche Machtwechsel
Die Wahlen 2015 hatten eine Sensation ergeben: Präsident Goodluck Jonathan von der People’s Democratic Party (PDP), die Nigeria seit dem Ende der Militärherrschaft 1999 regiert hatte, gratulierte drei Tage nach dem Urnengang Herausforderer Buhari und gestand seine Niederlage ein. Es kam zum ersten friedlichen Machtwechsel in einem Land, das sonst eher Staatsstreiche kennt. Das ist für ganz Afrika wichtig. Nigerias Volkswirtschaft ist die größte des Kontinents, von seiner Stabilität hängt die von ganz Westafrika ab.
Jetzt geht es wieder um alles. Die PDP, die vor vier Jahren die Macht verlor, will sich mit Kandidat Atiku Abubakar, 72, zurück an die Staatsspitze kämpfen. Der Geschäftsmann war von 1999 bis 2007 Vizepräsident. Amtsinhaber Buhari, 76, kandidiert für die Wiederwahl. Andere Kandidaten werden keine Rolle spielen. Da beide Spitzenkandidaten aus dem muslimischen Norden stammen, liegt dort auch der Fokus der Wahl.
Verlässliche Meinungsumfragen gibt es nicht. Doch aktuell deutet nichts auf einen eindeutigen APC-Sieg wie 2015 hin. Buhari hat sich als schwacher Präsident erwiesen. Zuletzt war er mehrfach wochenlang in London zur medizinischen Behandlung – von Prostatakrebs ist die Rede. In den vergangenen Monaten wechselten Dutzende Politiker, wie etwa Senatspräsident Bukola Saraki, vom APC zur PDP. Vor vier Jahren war es umgekehrt gewesen.
Während seine Anhänger Buhari weiterhin als „einfach“ und als Mann aus dem Volk beschreiben, kritisiert vor allem die städtische Bevölkerung, dass der alte Präsident seine Wahlziele Sicherheit, Korruptionsbekämpfung und Wirtschaftswachstum nicht erreicht hat. Im Nordosten Nigerias verübt die Terrorgruppe Boko Haram weiter Anschläge. Nach UN-Angaben sind 1,9 Millionen Menschen auf der Flucht.
Schwierige Jobperspektiven landesweit
Verschärft hat sich in Zentralnigeria der Konflikt zwischen Farmern und Viehhirten mit Tausenden Toten. Neuerdings kommt es im Nordwesten fast täglich zu Banditenüberfällen. Im nordwestlichen Bundesstaat Zamfara sagt der 23-jährige Mohammed Hamisu, dessen Dorf erst vor einer Woche überfallen worden ist: „Wir können nicht in Ruhe wählen gehen. Die Angst ist viel zu groß.“
Zwischen Boko Haram und einer rasant wachsenden Bevölkerung von über 180 Millionen Menschen: Nigerias Zukunft wird die ganz Afrikas prägen. Vor der Wahl am 16. Februar reist taz-Korrespondentin Katrin Gänsler kreuz und quer durch ein weithin unbekanntes Land.
Ein Grund für zunehmende Unsicherheit: Die schlechte Wirtschaftslage, die mit hoher Inflation und niedrigem Wirtschaftswachstum die Menschen in Armut verharren lässt. Kurz vor der Wahl soll die Anhebung des Mindestlohns von 18.000 Naira – dem Preis für einen 50-Kilo-Sack Reis – auf 30.000 (von 43 auf 71 Euro) ein Zugeständnis sein. Aber im ganzen Land werden schwierige Jobperspektiven beklagt.
Genau damit zieht Geschäftsmann Abubakar nun in den Wahlkampf. Er verspricht, Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen und mit dem #TheAtikuPlan 50 Millionen kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen. Seine Gegner werfen ihm jedoch Korruption im großen Stil vor und berufen sich auf einen Bericht des US-Senats.
Prozess wegen Korruption
Darin heißt es, dass Atiku Abubakar und eine seiner Frauen zwischen 2000 und 2008 mehr als 40 Millionen US-Dollar aus Nigeria in die USA gebracht haben sollen. Er soll jahrelang kein Visum für die USA erhalten haben. Schon gibt es Prognosen, dass die Opposition vor den Wahlen wieder kollabieren wird.
Wer mit dem Auto durch Nigeria reist, kann es an jeder Straßensperre beobachten. Polizisten, Zöllner, Straßenwächter stecken mal mehr, häufig weniger verstohlen einen Geldschein ein und winken das Fahrzeug durch.
Am Montag begann in Nigerias Hauptstadt Abuja ein Korruptionsprozess gegen den Präsidenten des obersten Gerichts, Walter Samuel Nkanu Onnoghen: Er soll undeklarierte Auslandskonten besitzen. Buhari hatte ihn am Samstag seines Amtes enthoben. Sonst würde er über Wahlanfechtungen entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!