piwik no script img

Das Spiel beginnt

Die Theaterpremieren im Norden: Wer macht was? Wo muss man hin? Ein unvollständiger, höchst subjektiver und kein bisschen fairer Überblick von Jens Fischer

Theater Kiel

Kennzahlen: 523 Beschäftigte, Jahresetat: 35,5 Millionen, vier Sparten

Saisoneröffnung: mit Edward Albees Drama „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ (14. September): Saufen gegen Ehefrust, US-Klassiker des Geschlechterkriegs

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: null, Seelenstriptease im Wohnzimmer ist längst Folklore

Politische Relevanz: wichtiger Hinweis auf das überschrittene Verfallsdatum der Institution Ehe

Originalität: null. Schon das xxxxxx. Zerfleischungsrevival nach dem Hollywood-Film

Glamour-/Wohlfühlfaktor: hoch, denn im Vergleich zum Stück ist die eigene Ehehölle ein Paradies

Ausstattung: ausgenüchterter Realismus

Typisch für die Saison: Da geht noch mehr. Macht Lust auf mehr Alkohol

Stadttheater Bremerhaven

Kennzahlen: 217 Beschäftigte, Jahresetat: 15,3 Millionen, vier Sparten

Saisoneröffnung mit Andrew Lloyd Webbers tief im Kitsch verankertem Werk „Sunset Boulevard“ (22. September)

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: dass die Philharmoniker über der von Schlichtheit, Eingängigkeit und Wiederholungen gekennzeichneten Partitur nicht einschlafen und die kurzen Opernmomente verpassen

Politische Relevanz: Diva scheitert an gnadenloser Filmindustrie – eine Gesellschaftssatire?

Originalität: nicht zu erwarten

Glamour-/Wohlfühlfaktor: nur für Musical-Fans

Ausstattung: bestimmt teuer

Typisch für das Theater: nein, aber ein Spaß fürs Ensemble, ein Spielplan-Muss zum Steigern der Auslastungszahlen und ein Zufluchtsort für Fans des antizeitgenössischen Theaters

Landesbühne Nord/Wilhelmshaven

Kennzahlen: 108 Beschäftigte, Jahresetat: 6,4 Millionen, zwei Sparten

Saisoneröffnung: Theodor Storms „Schimmelreiter“ (1. September)

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: Umformulierung der dialogarmen Novellen-Prosa in die rhythmisierte Form des lyrischen Blankverses

Politische Relevanz: Heimatliteratur als leidenschaftliches Plädoyer für den Deichschutz – dank Klimaschutz immer brisanter

Originalität? Vermieden – zuliebe des konzentriert temporeichen Geschichtenerzählens

Glamour-/Wohlfühlfaktor: gesucht und nicht gefunden

Ausstattung: angenehm reduziert

Typisch für das Theater: harmonisches Ensembletheater – macht Mut für die kommende Saison

Staatstheater Oldenburg

Kennzahlen: 445 Beschäftigte, Jahresetat: 29 Millionen, fünf Sparten

Saisoneröffnung: George Orwells Dystopie „1984“ (2. September)

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: mit den Ideen der Meyerhold’schen Biomechanik auch auf der physischen Ebene etwas von Menschen in totalitären Überwachungsgesellschaften erzählen

Politische Relevanz: wie Lügen Realität konstruieren können und was sonst noch alles möglich sein könnte in unserer digitalisierten Welt

Originalität: statt nach Aktualität des Stoffs zu fragen, einen klaustrophobischen Zustand gleichgeschalteter Menschen zu inszenieren – als Projektionsfläche und Assoziationsraum für die Zuschauer

Wohlfühlfaktor: so absichts- wie kunstvoll vermieden

Ausstattung: artifizielle Installation

Typisch für das Theater: die beste Produktion seit Langem, ein Weckruf für die künstlerische Potenz des Hauses

Theater Osnabrück

Kennzahlen: 300 Beschäftigte, Jahresetat: 20,6 Millionen, vier Sparten

Saisoneröffnung: Schillers „Wilhelm Tell“ (1. September)

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: eine ausufernde Wortoper vital auf den Punkt bringen

Politische Relevanz: Schiller fragen, was ein Gemeinwesen konstituiert – und was es gefährdet

Originalität: stattdessen klassisch modern ausgenüchtertes Sprechtheater

Glamour-/Wohlfühlfaktor: nirgends

Ausstattung: unauffällig abgerissen, stört nicht

Typisch für das Theater: Ja: schöner Ernst in der Begegnung mit der Vorlage

Theater Bremen

Kennzahlen: 417 Beschäftigte, Jahresetat: 33,5 Millionen, vier Sparten

Saisoneröffnung: Gedanken zu Lessings „Nathan der Weise“ (7. September) vom Team um Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: Lesefrüchte, Kommentare, Erklärungen, persönliche Erzählungen performativ formen, ohne den Kontakt zur Vorlage zu verlieren

Politische Relevanz: mit dem Stück nach dem Wesen der Toleranz forschen – angesichts von Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie und allgegenwärtigen Ausgrenzungsbestrebungen

Originalität: Lessings Idealismus wird in choreografische Praxis übersetzt, indem die Körpersprachen der kulturell sehr unterschiedlich geprägten Spieler miteinander zum Tanzen gebracht werden

Glamour-/Wohlfühlfaktor: angenehme Denkatmosphäre, als würden Zuschau- und Darstellungskünstler sich in einer Kneipe treffen

Ausstattung: Workshop-Utensilien

Typisch für das Theater: in dieser Offenheit eine prima Einladung zu den Diskursen der folgenden Premieren

Deutsches Theater Göttingen

Kennzahlen: 174 Beschäftigte, Jahresetat: 9,7 Millionen, zwei Sparten

Saisoneröffnung: „In Alice Welt“ (18. August), Lewis Carrolls literarische Reise ins Unbewusste

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: Besucher sollen selbst das Beunruhigende, Beängstigende und auch Befreiende im Wunderland erleben

Politische Relevanz: Gesetzmäßigkeiten der Allerweltswelt Adieu sagen – also hinterfragen können

Originalität: Stationentheater als immersives Experiment

Wohlfühlfaktor: wie entspannend, Verstand und Vernunft urlauben zu lassen – wie angenehm, sich der Traumlogik hinzugeben

Ausstattung: Aus dem Geist des Flohmarkts wird Realität surreal verrückt

Typisch für das Theater: jein: ein außergewöhnlich herausfordernder Lustmacher auf die neue Spielzeit

Staatstheater Braunschweig

Kennzahlen: 514 Beschäftigte, Etat: 36 Millionen, vier Sparten

Saisoneröffnung: Lessings „Nathan der Weise“ (14. September), komödiantisch akzentuierte Aufführung zum niedersächsischen Abiturthema

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: mit der formvollendeten Blankvers-Fabel diskutieren, ob der heilige Humanismus der deutschen Denkernation nachhaltig weise oder kurzsichtig naiv ist

Politische Relevanz: Nathans Ringparabel trifft den immer wieder neu scheiternden interreligiösen Dialog

Originalität: nicht erwünscht im klassischen Klassikertheater

Wohlfühlfaktor: erzwungen – per finaler Wir-haben-uns-alle-lieb-Feier der Moslems, Christen und Juden

Ausstattung: betongrau und leinenweiß

Typisch für das Theater: eher die anbiedernde Ausnahme

Theater Lüneburg

Kennzahlen: 160 Beschäftigte, Jahresetat: acht Millionen, fünf Sparten

Saisonstart: Puccinis Opernklassiker „La Bohème“ (22. September) als garantierter Publikumshit

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: Irgendetwas Neues, Frisches muss einem nach über 200-jähriger Aufführungsgeschichte dazu noch einfallen

Politische Relevanz: Gezeigt werden soll ein „äußerst aktuelles Psychogramm des modernen Menschen: vom Suchen nach Sinn und Aufgabe“

Glamour-/Wohlfühlfaktor: unbedingt – dank zu Tränen rührender Arien

Typisch für das Theater: wahrscheinlich – denn der Intendant inszeniert selbst

Staatstheater Schwerin

Kennzahlen: 333 Beschäftigte, Jahresetat: 26 Millionen, fünf Sparten

Saisonstart: Jutta Ebnothers und Orkans Choreografie „Andy – Superstar!“ (14. September): Tanzparty in Andy Warhols Factory

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: Wie tanzt man Siebdruck und zu Velvet Underground?

Politische Relevanz: null, sieht einfach nur schön aus

Originalität: nein, nur der üblich klassisch basierte, sportive Modern-Dance-Mix

Glamourfaktor: gewaltig, auf der Bühne tanzen immerhin Mick Jagger, Lou Reed, David Bowie, Bob Dylan, Salvador Dalí …

Ausstattung: konsequenterweise popartig

Typisch für das Theater: auch

Theater Lübeck

Kennzahlen: 280 Beschäftigte, Jahresetat: 23,6 Millionen, zwei Sparten

Saisoneröffnung: von Paul Abraham komponierten Operetten-Revue „Ball Savoy“ (1. September): jazzig fideler Jux, in memoriam Babylon Berlin

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: Das Philharmonische Orchester muss swingen

Politische Relevanz: Vergnügungssucht vernebelt Blick auf erblühenden Nationalsozialismus

Originalität: Lübecker Erstaufführung, ja, aber nur traditionelles Wellness-Theater für Aug’und Ohr

Glamourfaktor: so mittel – dank Bühnenglamour

Ausstattung: alles so elegant steril hier

Typisch für das Theater: Da geht deutlich mehr

Landestheater Schleswig-Holstein

Kennzahlen: 380 Beschäftigte, Jahresetat: 21 Millionen, fünf Sparten

Saisoneröffnung: Bühnenfassung des Films „Shakespeare in Love“ (8. September) – elisabethanisches Theater für Arme, sprich: Musical-Fans

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: wird dem Jokus zuliebe nicht gesucht

Politische Relevanz: ein paar Witze über den Kulturbetrieb

Originalität: null. Die x-te x-beliebige Produktion dieses Stoffs

Glamour-/Wohlfühlfaktor: hoch, weil Klamauk im Glitzergewand

Ausstattung: üppig, kunterbunt

Typisch für das Theater: leider ja

Staatstheater Hannover

Kennzahlen: 930 Beschäftigte, Jahresetat: 74 Millionen, fünf Sparten

Saisoneröffnung: „Der schwarze Obelisk“ (31. August), Erich Maria Remarques warnende Erinnerung an die 1920er-Jahre

Inhaltliche/ästhetische Herausforderung: moralisch zeigefingernde Literatur von gestern zu vitalem Theater für heute zu machen

Politische Relevanz: die Weimarer Nazi-Dämmerung sozialpsychologisch als Folie genutzt, um neue rechtsnationale Bewegungen zu fokussieren

Originalität: popmoderne, deutsche Geschichte und aktuelle Verweise, zu einem kabarettös schwebenden Drama geformt

Glamour-/Wohlfühlfaktor: Lebensgier – gebrochen vom immer mutigeren Faschismus

Ausstattung: lässig modern

Typisch für das Theater: beispielhaft für das politisch klar positionierte, pointierende Haus

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen