YouTuber im Gefängnis: „Resozialisiert euch selber!“
Ein Inhaftierter sendet seit über einem Monat unerlaubt Videos aus der JVA Berlin-Tegel. Sein Argument: Das hilft bei seiner Rückehr nach draußen.
Sich dessen bewusst, verkündet der Inhaftierte großspurig: „Wenn die mich erwischen, ist das nur eine Frage der Zeit, bis das Ganze weitergeht!“ Und damit behielt er bis jetzt recht: Nach Zellendurchsuchungen, Verlegung und weiteren Disziplinarmaßnahmen durch die Gefängnisleitung bloggt der junge Mann weiterhin in unregelmäßigen Abständen auf YouTube. In seinen Beiträgen spricht der Gefangene über den Tagesablauf in der Haft, Suizid hinter Gittern, soziale Probleme und über Gefängnismythen.
In seinem jüngsten Beitrag fordert er die Justiz auf, sich an ihre eigenen Regeln zu halten. Er prangert die Klassenjustiz an (ohne sie so zu nennen). „Wer sich die besseren Anwälte leisten kann, der kommt vor dem Gesetz besser davon“, sagt er beispielsweise. Er habe von mehreren AnwältInnen versichert bekommen, dass einzelne Berliner RichterInnen grundsätzlich nachteilig für Inhaftierte entscheiden würden. Und die können sich aus seiner Sicht nicht dagegen wehren. Denn: „Hier im Knast gibt es viele arme Leute, die können sich einfach keinen Anwalt leisten, die können sich vor der Willkür und den Repressalien hier nicht schützen. Die sind am Arsch.“ Also fordert er süffisant: „Resozialisiert euch selber!“
Ziel des Videoblogs sei es, die verbliebenen fünf Jahre seiner zehnjährigen Haftstrafe in regelmäßigen Videos zu dokumentieren. Er wolle seine Vergangenheit „selbstkritisch aufarbeiten und reflektieren“, sagt der Mann. Seine Vergangenheit: Das sollen mehrere Banküberfälle sein, im Jahr 2012 gar einer mit Geiselnahme. Seine Selbstkritik: Na ja, Kritik ist relativ. Dass an seinen Videos allerdings reges Interesse besteht, beweisen die 85.000 Follower, die der Knast-Vlogger innerhalb nur weniger Wochen sammeln konnte.
Weitere Strafen möglich
Auf Nachfrage beim Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin, Dirk Behrendt, wusste man direkt Bescheid: „Natürlich kennen wir den, unseren YouTube-Star“, sagt Büroleiter Alexander Klose. Er betont aber auch, dass der betreffende Inhaftierte mit weiteren Zellendurchsuchungen und Verlegung in andere Gefängnistrakte rechnen müsse, falls er weiter Videos ins Internet stelle.
Der Knast-Vlog wirft jedoch ganz generelle Fragen auf, die die Inhaftierung und das geltende Konzept der Resozialisierung mit sich bringen: Kann eine Wiedereingliederung in die freie Gesellschaft in einem desozialisierenden Umfeld wie dem Gefängnis funktionieren? Sind Kontakte der Inhaftierten zur Welt in Freiheit dabei schlecht?
„Absolut nicht“, sagt Alexander Klose von der Berliner Senatsverwaltung. Viele der Gespräche fänden mit Familie oder FreundInnen statt, das tue vielen Gefangenen gut. Zudem seien Maßnahmen gegen die Nutzung von Handys in Gefängnissen entweder nur punktuell umsetzbar oder technisch aufwendig und sehr kostenintensiv.
Zwar gibt es in den meisten Bundesländern in Gefängnissen Kartentelefone (allein in Bayern ist Telefonieren in Haft verboten – und nur in Notfällen erlaubt), die Inhaftierte für genehmigte Rufnummern nutzen können. Aber: Diese Geräte befinden sich häufig in viel frequentierten Gemeinschaftsräumlichkeiten, private Gespräche sind also kaum möglich.
Marco Santos, Sprecher der von Inhaftierten gegründeten Gefangenengewerkschaft (GGBO), sieht im Handy- und Internetverbot für Inhaftierte eine Doppelbestrafung: Die Haft an sich sei Strafe genug. „Wir sind dafür, Mobiltelefone freizugeben, solange die Preise in den Justizvollzugsanstalten denen von draußen nicht angeglichen werden.“ Santos spielt dabei auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2017 an, das deutsche Haftanstalten rügte, die den Gefangenen viel zu hohe Telefonkosten aufgebrummt hatten.
Auch für den ehemaligen Gefängnisdirektor Thomas Galli macht das Handyverbot wenig Sinn. Der Jurist spricht von einem „ständigen Katz-und-Maus-Spiel“ zwischen Gefängnisleitung und Inhaftierten um die illegalen Handys. „Im Endeffekt kann man Mobiltelefone unter den Gefangenen nie gänzlich verhindern“, so Galli, weswegen Inhaftierte beinahe jederzeit Zugriff darauf hätten – zumindest gegen Bezahlung. Die wenigen Fälle, bei denen Handys im Gefängnis tatsächlich missbräuchlich benutzt werden, könne man durch ein Verbot ohnehin nicht verhindern.
Auf drei Inhaftierte kommt eine Beschlagnahmung
Dies wird durch Zahlen der Berliner Justiz untermauert: Allein letztes Jahr wurden im gesamten Bundesland 1.300 Handys beschlagnahmt – bei rund 4.000 Inhaftierten eine enorme Zahl. „Durch das Handyverbot wird es allen Häftlingen erschwert, den Kontakt zu ihrer Familie und Freunden aufrechtzuerhalten“, sagt Galli. Weiterhin auf Handy- und Internetverbot zu beharren gründe auch in der Angst der Justiz, die Deutungsmacht über das Gefängnis zu verlieren, meint der ehemalige Gefängnisdirektor der JVA Zeithain: „Es ist eindeutig nicht im Sinne der Justizverwaltung, wenn Infos ungefiltert nach draußen dringen.“
Dies führt der – laut eigener Aussage – „erste Knast-YouTuber weltweit“ aus der JVA Berlin Tegel auch deutlich vor. Seine Hauptbotschaft „Resozialisierung findet hier nicht statt“ dürfte der Justizverwaltung alles andere als gefallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?