LGBT in Georgien: Tod durch ärztliches Unterlassen
Eine mit dem HI-Virus infizierte Trans-Gender-Frau stirbt an Tuberkulose. Ihr war eine spezielle Therapie verweigert worden. Das ist kein Einzelfall.
Das alles zusammen war ihr Todesurteil. Sie habe als Trans*-Person, die sich auch einer Hormontherapie zur Geschlechtsangleichung unterzog, eine spezielle Behandlung gebraucht, sagte Lika in einem Interview Anfang Juli gegenüber örtlichen Medien. Diese sei ihr jedoch verweigert worden.
Für LGBT-Aktivisten ist der Fall Lika symptomatisch für den Umgang mit sexuellen Minderheiten in der Kaukasusrepublik Georgien – ein Land, das Deutschland vor Kurzem zum sicheren Drittstaat erklärt hat.
Zwar verbietet ein Gesetz über Patientenrechte in Georgien jedwede Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung. Überdies existiert ein spezieller Plan zur Bekämpfung und Therapie von Aids. Doch das nützt insbesondere Trans*-Personen kaum etwas.
Alltäglicher Hass
Diese würden laut Nino Bolkvadse, Rechtsanwältin der Tifliser Nichtregierungsorganisation Identoba, massiv ausgegrenzt und hätten dadurch kaum Zugang zu medizinischer Versorgung. Viele von ihnen verdingten sich als SexarbeiterInnen, die Infektionsrate mit HIV in dieser Gruppe betrage 25 Prozent.
Die Stigmatisierung von Vertretern der LGBT-Community beschränkt sich nicht auf das Gesundheitssystem. Der Hass auf diese sogenannten „Kranken und Abnormen“ ist in weiten Teilen der homophob eingestellten Mehrheitsgesellschaft täglich spür- und sichtbar. In der Nacht zum 12. Mai 2018 hob die Polizei in Tiflis bei einer vorgeblichen Drogenrazzia zwei Nachtclubs aus und nahm Dutzende Personen fest.
Proteste gegen Polizeigewalt mobilisierten rechte Gegendemonstranten. Eine Neonazi-Gruppe namens Nationale Einheit Georgiens drohte, mit Stoßtrupps gegen „Drogendealer“ und „LGBT-Propagandisten“ vorzugehen.
Kurz darauf, am 17. Mai, trauten sich anlässlich des Internationalen Tages gegen Homophobie nur ein paar Dutzend Aktivisten auf die Straße. Eine größere Kundgebung war aus Angst vor gewaltsamen Zusammenstößen abgesagt worden.
Die hatte es in der Vergangenheit schon öfters gegeben. Immer ganz vorne mit dabei im Kampf gegen „das Werk Satans“, „westliche Dekadenz“ und die „Feinde traditioneller Familienwerte“ marschiert die Georgische Orthodoxe Kirche. Eine merkwürdige Art der Nächstenliebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!