Verschollenes John-Coltrane-Album: Komponieren beim Spielen
Die Sensation der Jazz-Saison: „Both Directions at Once“, eine bisher unbekannte Aufnahme John Coltranes aus dem Jahr 1963, ist nun veröffentlicht.
Die Wahrscheinlichkeit, in diesen Breitengraden Menschen zu treffen, die John Coltrane noch live erlebt haben, ist inzwischen eher gering. Der US-Jazzsaxofonist und Komponist starb 1967 im Alter von nur 40 Jahren. Sein Lebenswerk genießt bis heute zu Recht Legendenstatus. Daran anzuknüpfen ist noch immer lukrativ für das Majorlabel Universal, dem wiederum die Kataloge der bedeutenden Jazzlabels Verve und Impulse! gehören, wo nun ein bisher verschollen geglaubtes Album des Meisters veröffentlicht wird. Impulse! ist das Label, das Coltrane zu Lebzeiten auch berühmt gemacht hat.
Die Elogen auf die bislang unbekannte Aufnahmesession aus dem Jahr 1963 könnten glauben machen, Jazzgeschichte würde allein im Studio geschrieben und auf Alben für die Nachwelt konserviert. Die eigentliche gute Nachricht zur Ausgrabung von „Both Directions At Once. The Lost Album“ ist eine andere: Die Aufnahme vermittelt einen exzellenten Eindruck davon, wie John Coltranes Quartett im März 1963 live geklungen hat, und sie ist ganz ohne vorherige Lebenswerkexegese zu genießen.
Ein paar einordnende Bemerkungen seien hier dennoch gestattet. 1963 ist Coltrane bereits seit Längerem clean vom Heroin und hat mit dem Pianisten McCoy Tyner, dem Bassisten Jimmy Garrison und dem Schlagzeuger Elvin Jones die idealen Quartett-Gefährten gefunden. Die vier Musiker hatten just ein zweiwöchiges Engagement im New Yorker Club „Birdland“, als zwei Aufnahme-Sessions anstehen: jene mit dem Sänger Johnny Hartman (der mit ihnen im „Birdland“ auftritt) am 7. März und eine am 6. März.
Auf verschlungenen Wegen
Der Coltrane-Forscher Ashley Kahn berichtete bereits 2006 in seinem Buch über das Impulse!-Label von den verschlungenen Wegen der Tonbandkopien verschiedener Sessions vom Produzenten Bob Thiele in seinen eigenen Besitz, zurück zu Verve, hin zu Coltranes Ehefrau Alice und schließlich zu einem New Yorker Auktionshaus und kündigte an, Verve sei dabei, die Bänder (dieser einen Session) für eine zukünftige Veröffentlichung „zu sichern“.
Im Stück „Vilja“, einer Interpretation des gleichnamigen Liedes aus Franz Lehárs Operette „Die lustige Witwe“, ist Coltrane auf dem Tenorsaxofon zu hören, die De-luxe-Edition des „Lost Album“ enthält die Fassung auf dem Sopransaxofon, die zuvor schon, bezeichnenderweise, auf einer Wiederveröffentlichung des Coltrane-Hartman-Albums erschienen war. Hartman nahm den Song „Nature Boy“ 1972 auf, das „Lost Album“ bietet eine Version Coltranes – beide Einspielungen haben fast exakt die gleiche Länge – was nahelegt, dass der Song-Teil ihres Auftritts im „Birdland“ und somit auch für die gemeinsame Aufnahme gedacht war.
Apropos Länge: Zur Emanzipation vom Jazzplaining sind die vier Takes des Stücks „Impressions“, alle unter fünf Minuten (auf den zwei CDs der De-luxe-Edition), hervorragend geeignet. Hier lässt sich, frei nach Heinrich von Kleist, die allmähliche Verfertigung der Komposition beim Spielen verfolgen.
Improvisatorische Gedanken im Geiste von Kleists
Der Dichter beschrieb in seiner Schrift von 1805 den „Übergang des Geistes vom Denken zum Ausdrücken“ im Moment der Rede, und so können wir Coltrane dabei zuhören, wie er sein eigenes Stück vorausdenkt, jeden neuen improvisatorischen Gedanken mit dem darauf folgenden verknüpft und stets die übergeordnete Schlüssigkeit im Sinn hat. Obwohl die Tempi minimal variieren, vermittelt sich in jedem Take ein anderer Fokus auf straffe oder gelöste Tonfolgen, bevorzugte Tonlagen und Phrasierungen.
John Coltrane: „Both Sides at Once. The Lost Album“ (Impulse!Universal)
Diese atemberaubende Fähigkeit bringt nur zum Strahlen, wer ein echtes Anliegen hat und dieses in Konzerten konsequent befragt, reflektiert und fortentwickelt. Andersherum ließe sich heraushören, wenn das Quartett, in den „Impressions“-Takes ohne Tyner, live kein so perfekt eingespieltes Team wäre. Der Albumtitel „Both Directions At Once“ geht zurück auf ein Zitat des Saxofonisten Wayne Shorter über die Spielweise Coltranes – er spiele in die vertikale und horizontale Ausrichtung eines Stücks.
„Slow Blues“ ist tatsächlich eine seltene Freude aus Coltrane-Kaskaden, unbeirrbarem Walking-Bass und reduziertem Schlagzeug von Elvin Jones, dessen Polyrhythmen in den anderen Aufnahmen Schnappatmung auslösen. Die beiden „Untitled Originals“, zuvor noch nicht veröffentlicht, vermitteln Coltranes Erforschungen des Sopransaxofons, den geneigten Zuhörenden seinerzeit ein noch ungewohnter Klang im modernen Jazz.
Hoffentlich wird dann auch ein verschollenes Album von Charles Mingus ausgegraben und zu dessen 40. Todestag im Januar 2019 veröffentlicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!