Kolumne Liebeserklärung: Norwegens tolles Gesetz
Die Norweger nerven mit ihrem Ölreichtum. Auf das Recht auf Schwangerschaftsabbruch aber können sie wirklich stolz sein.
L iebe Deutsche, es gibt in eurem Land viele Dinge, die für Ausländer schwer zu verstehen sind. Der Dativ. Die Liebe zum Spargel. Und dieser Begriff „Werbung für Schwangerschaftsabbruch“. Schon die vielen Buchstaben! Was dieser Begriff bedeuten soll, ist für mich ein bisschen schwer zu begreifen. Wie sieht eine Werbung für Abtreibung aus? Wäre das etwa ein Plakat mit einer lächelnden Frau und dem Text „Machen Sie es auch!“? Könnte es ein Angebot der Art „Zahle zwei, bekomme drei“ sein?
Ich habe das Gefühl, ich sollte das wissen. Weil ich aus einem Land ohne dieses Werbeverbot komme. Aber ich habe noch nie eine Abtreibungswerbung in Norwegen gesehen. Vielleicht sind die Gewerbetreibenden unaufmerksam für die Möglichkeiten dieses Markts. Obwohl diese Firmen viel Zeit dafür gehabt hätten.
Seit 40 Jahren dürfen norwegische Frauen bis zur 12. Schwangerschaftswoche selbst entscheiden, ob sie einen Abbruch wünschen. Sie brauchen keinen Beratungsschein, es gibt keine obligatorische Bedenkzeit. Die Frau geht direkt in die Klinik, um den Eingriff machen zu lassen, wenn sie das für richtig hält. Nicht weil eine solche Entscheidung notwendigerweise leicht wäre. Sondern weil wir denken, dass Frauen kompetent sind, dieses Entscheidung selbst zu treffen.
Lasst uns gemeinsam feiern!
Die Autorin arbeitet bei der norwegi-
schen Zeitung Klassekampen. Sie ist
derzeit Gastjournalistin bei der taz.
Ende Mai wird das norwegische Gesetz über Schwangerschaftsabbruch 40 Jahre alt. Es ist das Resultat eines 60-jährigen Kampfes der Frauenbewegung. Und ja, ich weiß, es ist langweilig, wenn diese Norweger ins Ausland fahren und unwilligen Zuhörern erzählen, dass man dies und jenes in Norwegen so gut macht, und fragen, warum nicht andere Länder das Gleiche tun.
Die einfachen Antworten sind normalerweise entweder a) nicht alle Länder haben unglaublich viel Öl oder b) die meisten Länder haben mehr als fünf Millionen Einwohner.
Aber: Lasst uns nur für dieses eine Mal zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern. Zufälligerweise ist nächste Woche, am 17. Mai, nämlich auch noch unser Nationalfeiertag! Wenn ihr wollt, nehmt einfach eine norwegische Flagge mit. Dann denken alle, ihr feiert das besserwisserische Norwegen. Aber in Wirklichkeit feiern wir ein ganz tolles Gesetz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen