piwik no script img

Starke Frauen auf Augenhöhe

Das Museum Europäischer Kulturen zeigt „Ich habe mich nicht verabschiedet – Frauen im Exil“

Von Martin Horn

BesucherInnen schauen Hiba direkt in ihre braunen Augen, wenn sie vor dem lebensgroßen Porträt stehen. Und die braunen Augen schauen zurück, schauen die BesucherInnen an, als stünde Hiba im Raum.

Man merkt schnell, diese Porträts sind mehr als bloße Fotos, „es steckt Empathie dahinter“, sagt Heike Steinweg vor der Eröffnung ihrer Ausstellung im Museum Europäischer Kulturen in Dahlem. An ihrer Seite sitzen Marianna und Lama, zwei Frauen, die wie Hiba von Steinweg für die Serie „Ich habe mich nicht verabschiedet – Frauen im Exil“ porträtiert wurden. Dabei sieht Steinweg in ihnen keine Opfer, sondern Menschen, die die Entscheidung getroffen haben, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen und sich ein neues Leben in Berlin aufzubauen.

Die 33 Protagonistinnen aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und dem Irak unterscheiden sich in ihren kulturellen und sozialen Hintergründen. Gemeinsam sind ihnen ihr Wille und ihr Mut, neu zu beginnen, nachdem sie vor dem Krieg geflüchtet sind, aber auch vor Geschlechterdiskriminierung, die viele in ihrer Heimat erfahren haben.

Die Geschichte hinter den Bildern gibt es zunächst nicht zu lesen, nur Zitate der Protagonistinnen. „Ich habe so viel überstanden, dass ich jetzt das Gefühl habe, alles schaffen zu können“, steht unter Hibas Porträt. Steinweg setzt auf die Kraft des Bildes, ohne Informationen über Alter, Herkunft oder Beruf: „So begegnet man den Frauen ohne Vorurteile. Herkunftsländer wie Syrien und Afghanistan erzeugen bei den meisten Menschen direkt bestimmte Bilder – das will ich vermeiden.“

Kuratorin Irene Ziehe ist von der Präsentation begeistert: „Trotz der formalen Strenge der Halbkörperansicht und des frontalen Blicks in die Kamera gelingt es der Fotografin, den Frauen eine Präsenz zu verleihen, in der ihre Würde und Individualität sichtbar werden.“

Will man mehr wissen, kann man in ausgelegten Büchern eigene Texte der Beteiligten lesen, kurze Gedanken ebenso wie biografische Berichte und ausführliche Reflexionen. Bis 15. Juli haben Besucher die Möglichkeit, den starken Frauen auf Augenhöhe zu begegnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen