Berlinale Wettbewerb: „Las Herederas“: Zwei Damen aus guter Gesellschaft
Marcelo Martinessi porträtiert die kolonial geprägte Bourgeoisie Paraguays aus der Perspektive der Frauen – ein überzeugendes Debut.
Alles wird verkauft, das Silberbesteck, die 48 Kristallgläser. Auch der neoklassizistische Esstisch aus England soll 6.500 US-Dollar einbringen. Chela und Chiquita, die beiden älteren Damen, sind pleite. Obwohl es längst durch die Decke des herrschaftlichen Hauses regnet und die Tapeten sich von den Wänden rollen, halten sie an ihrem großbürgerlichen Lebensstil fest. Etwas anderes haben Sie auch nicht gelernt.
In „Las Herederas“ („Die Erbinnen“) portraitiert der paraguayische Regisseur Marcelo Martinessi den Niedergang der kolonial geprägten herrschenden Klasse seines Heimatlandes aus der Perspektive der Ehefrauen und Witwen, Töchter und Enkelinnen. Im Zentrum seines behutsam inszenierten Spielfilmdebüts steht die Lebensgemeinschaft der beiden Frauen Chela und Chiquita, die schon durch ihre Liebesbeziehung unkonventioneller als ihr versteinertes soziales Umfeld wirken – und trotzdem in ihrem Bewusstsein gesellschaftlich fest in der Oberschicht verankert sind.
Noch garantiert das Leben in der Villa in der Hauptstadt Asunción die Zugehörigkeit zur Klasse und verstellt dabei gleichzeitig die Perspektive auf die Realität jenseits ihres Alltags. Die beiden Frauen bewegen sich in dieser heute längst überkommen scheinenden Welt. Der Kameramann Luis Arteaga findet dafür geschlossene, hermetische Bilder, in denen das Außen höchstens unscharf durch die Scheiben der alten Mercedes Limousine dringt.
Ab in den Knast
Das ändert sich schlagartig, als die lebenstüchtigere Chiquita wegen Überschuldung des Betrugs angeklagt wird und dann ins Gefängnis wandert. Dort wird sie mit einer komplett anderen Wirklichkeit des Landes konfrontiert. Doch zuvor werden von ihr noch tatkräftig Vorbereitungen für ihre anstehende Abwesenheit getroffen. So wird trotz finanzieller Engpässe das analphabetische Dienstmädchen Pita eingestellt, um die melancholische Chela in der Zwischenzeit zu versorgen.
Zweimal schon war der Regisseur Marcelo Martinessi zuvor mit Kurzfilmen über die Geschichte und Gegenwart Paraguays auf der Berlinale zu Gast. 2011 wurde „Calle Ultima“ in der Sektion „Generation“ gezeigt. Der Kurzspielfilm entstand gemeinsam mit Straßenkindern aus Asunción und erzählt von ihren Erfahrungen. Sein letzter Kurzfilm „La Voz Perdida“ (Die verlorene Stimme) lief 2016 auf den Filmfestspielen in Venedig. Darin thematisiert er das Massaker von Curugutuaty, bei dem 11 Landlose sowie 6 Polizisten 2012 ums Leben kamen.
In seinem Wettbewerbsbeitrag „Las Herederas“ entwickelt der Regisseur vor dem Hintergrund einer ganz anderen, bürgerlichen Realität Paraguays den verhaltenen Ausbruch Chelas aus den festgefahrenen Verhaltensmustern und Abhängigkeiten, die sie mit ihrer Partnerin Chiquita verbindet. Das bleibt nicht ohne Widerstand. Überzeugend gelingt es dem Film, die individuelle Entwicklung seiner Figuren mit dem Verfall einer längst überholten gesellschaftlichen Ordnung in Südamerika zu verbinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!