piwik no script img

Intendant verbietet politische ÄußerungenMaulkorb für Schweriner Schauspieler

Beim Schweriner Theaterball untersagt Generalintendant Lars Tietje den Schauspieler*innen des Mecklenburgischen Staatstheaters, sich eigenmächtig politisch zu äußern.

Am Anfang war noch Sonnenschein: Intendant Lars Tietje bei seiner Vorstellung 2015 Foto: dpa

BREMEN taz | Schwerins Theaterintendant Lars Tietje hat einen kulturpolitischen Skandal in Mecklenburg-Vorpommern ausgelöst. In einem internen Schreiben, das der taz vorliegt, hatte er sich im Vorfeld des örtlichen Theaterballs am vergangenen Wochenende „eigenmächtige politische Äußerungen“ von Darsteller*innen und Moderator*innen des Abends verbeten: Damit würden die Kolleg*innen „ihre Funktion missbrauchen“, heißt es in dem Schreiben.

Dieses sei als „Anordnung“ zu verstehen, macht Tietje klar. Bei Zuwiderhandlung „verstoßen Sie gegen Ihre arbeitsvertraglichen Pflichten“, so der in Celle geborene Theatermanager: „Ich weise schon jetzt darauf hin, dass ich das nicht dulden werde.“ Zum Abschluss des Briefs wünscht er dann noch „eine rauschende und harmonische Ballnacht“.

Als Maulkorb bezeichnete die kulturpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag, Eva-Maria Kröger, das Schreiben. „Gerade im Theater sollte die Freiheit der Kunst und besonders die Meinungsfreiheit geachtet und gelebt werden“, sagte sie.

Tatsächlich spricht wenig dagegen, dass dies an anderen Staats- und Stadttheatern auch gelebte Praxis wäre. Zwar wies der Deutsche Bühnenverein darauf hin, dass das Vorgehen Tietjes rechtlich nicht zu beanstanden sei. Von einem analogen Fall aus einem anderen Theater hatte man in Köln jedoch keine Kenntnis.

Der Anlass des Sprechverbots liegt im Dunkeln: „Wenn ich mir dieses Schreiben anschaue“, sagte die Kulturpolitikerin Kröger zur taz, „dann denke ich: Entweder hat der Mann von irgendjemandem massiv Druck bekommen – oder er ist einfach zu dünn besaitet für einen Intendantenjob“.

Wir als Unternehmen würden uns nie in die Inhalte einer Bühnendarbietung einmischen

Alexander Antonoff, Corporate Communications Nestlé

In seinem Brief behauptet Generalintendant Tietje, obschon erst seit 2016 im Amt, dass es „in den vergangenen Jahren wegen verschiedener eigenmächtiger politischer Äußerungen einzelner Kolleg/innen im Rahmen der Programme des Theaterballs teilweise großen Unmut gegeben“ habe. Und es habe ihm Schwierigkeiten bereitet, „das alles wieder einigermaßen gegenüber unseren Trägern, Partnern und Sponsoren gerade zu rücken“.

Bei den Trägern, also dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Stadt, stößt diese Bezichtigung auf Unverständnis: Über einschlägige Vorkommnisse bei Theaterbällen der Vergangenheit und die erwähnte intendantische Nachbereitung „ist hier nichts bekannt“, lautet unisono die Antwort.

Im Stadtrat von Schwerin hat die Linksfraktion dennoch für kommenden Montag eine Aktuelle Stunde zu dem Vorgang beantragt, um zu klären ob es eine Einmischung seitens der Kommune in kulturelle Inhalte gegeben hat. Denn das wäre ja ein zensorischer Akt. Den darf es laut Grundgesetz nicht geben.

Gesprächstermin bei der Kulturministerin

Entsprechend empfindlich hat deshalb auch Kulturministerin Birgit Hesse (SPD) auf Tietjes Formulierungen reagiert – und ihn gestern zum Gespräch einbestellt: „Meinungsfreiheit und Kritik gehören zum Theater“, stellte sie im Nachgang klar. Der Intendant habe „eingeräumt, dass die Kommunikation nicht gut war“, wie Hesse der taz sagte. Jetzt gelte es „die Wogen zu glätten und sich wieder auf die Arbeit zu konzentrieren“.

In der Stadt wird indes davon ausgegangen, dass Tietje eher auf Druck seitens der Sponsoren der Glamourveranstaltung – Eintrittspreise von 150 bis 250 Euro – gehandelt habe. Konkret: von Nestlé. Denn Frotzeleien eines Moderierenden übers Kapselkaffee-Müllproblem sind mehreren Teilnehmer*innen früherer Theaterbälle als einzige Äußerung erinnerlich, die annähernd als politisches Statement hätte gedeutet werden können. Der lokale Blog „Aktion Stadt- und Kulturschutz“ berichtet darüber, dass der Konzern aus diesem Grund sein Engagement habe beenden wollen.

Der weist die Vermutung jedoch zurück: „Wir sind dort mit einem Kaffeestand präsent und schenken Kaffee aus“, sagte der Stellvertretende Leiter der Corporate Communications von Nestlé Deutschland Alexander Antonoff. „Wir als Unternehmen würden uns nie in die Inhalte irgendeiner Bühnendarbietung einmischen“, so Antonoff, „null, null Komma null.“

Keine Kommentar zur Dienstanweisung

Tietje selbst trägt nichts zur näheren Klärung bei: Es habe sich um interne Vorgänge gehandelt, weshalb er sich „zu den konkreten Anlässen der Dienstanweisung nicht öffentlich äußern“ wolle, antwortet er lang aber ausweichend auf Fragen der taz.

Es habe tatsächlich „in der Vergangenheit negative direkte und indirekte Reaktionen auf Inhalte der Ballprogramme“ gegeben, aber „keinerlei konkrete Einflussnahme von außen“, schreibt er. Immerhin mochte er einräumen, dass seine „schriftliche Anordnung vermutlich ungeschickt“ war.

Zum Verständnis des Vorgangs sei es wichtig, zu wissen, dass die Moderation des Balls ein Schauspieler übernimmt, der jedoch einen vorbereiteten Text vortrage. Abweichungen sind unerwünscht, denn: „Als Verantwortlicher betrachte ich es als meine Pflicht, eine so relevante Veranstaltung wie den Theaterball vor eigenmächtigen Aktionen Einzelner, die die Qualität des Balls gefährden könnten, zu schützen.“ Die besagte Qualität des Ballprogramms fasst der Beitrag des NDR-Nordmagazins in einem Wort zusammen: „seicht“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nun ja. Wie man aussieht, wenn man seine „Funktion missbrauch[t]“, scheint dieser Theaterintendant ja ganz genau zu wissen. Vermutlich vom allmorgentlichen Blick in seinen Badezimmerspiegel. Den Arbeitsvertrag würde ich jedenfalls ganz gerne sehen, in dem geschrieben steht, dass man sein Bürger- bzw. Menschenrecht auf eine nicht vom Arbeitgeber zensierte politische Meinung eintauscht gegen ein (mieses) Gehalt. und zwar nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch in der Freizeit. Ich denke, so ein Vertrag wäre – wie sagt man gleich so schön? – sittenwidrig und damit ungültig.

     

    Übrigens: Alle, die es mit der Geografie nicht so haben, weise ich vorsorglich darauf hin, dass zwar Schwerin in Meck-Pomm und also im Osten Deutschlands liegt, Celle aber in Niedersachsen und damit im Westen. Tietje ist 1967 in Celle geboren, ein in der Wolle gefärbter Bundes-Demokrat also. Das möchte bitte bedenken, wer vor hat, mal wieder mit einem Finger von sich weg und mit vier anderen auf sich selber zu weisen bei den Worten: „Die Ossis könnten sich halt nicht benehmen.“

     

    Ach ja, eins noch: Ballnächte, bei denen die Teilnehmer Maulkörbe tragen müssen, sind ja wohl nicht "harmonisch", sondern allenfalls im Suff zu ertragen. Die wenigstens Leute, allerdings, können garantieren, dass sie in volltrunkenem Zustand nichts sagen, was sie nachher irgendwie bedauern müssen. Wäre ich Schauspieler*in in Schwerin, würde ich mir diese Arbeitszeit-Party also ganz sicher ersparen.

  • Die freie Meinungsäußerung gilt also nicht am Arbeitsplatz? :-/ Schade eigentlich, aber paßt ins Bild.