: Relevanz der Mode
Beginn der Berliner Modewoche
Ist das nicht wieder einmal typisch? Berlin steigt in die Modewoche mit Reden über Mode ein, mit der Konferenz „The Relevance of Fashion“, organisiert von der deutschen Vogueund dem Zeit Magazin. Aber ist nicht mit der wichtigste Aspekt der Mode das Reden über Mode, Models, Designer, Partys, neue Stoffe, Farben, neue Player, Trends, Vertriebswege? Mehr Gespräch forderte auch Linda Loppa zum Wohl der Mode. Sie gestaltete in den 1980er Jahren den Aufstieg Antwerpens zum neuen Modemekka mit.
Viel geredet wurde ja schon, weil Mercedes zuletzt aus der Fashion Week ausstieg. Jetzt verantwortet sie das Fashion Council Germany, ein Zusammenschluss relevanter Branchenakteure. Geschäftsführer Scott Lipinski gab sich zukunftsfreudig, hat er doch die ganze Ausrichtung der Fashion Week radikal verschlankt und zeitgemäß modifiziert. Neben dem Berliner Salon, der Designer-Gruppenausstellung im Kornprinzenpalais, wo die Konferenz stattfand, gibt es nur wenige Modenschauen im E-Werk in Mitte (inklusive Live-Streaming). Dafür finden Multimediaevents statt und privat gehaltene Präsentationen, die ein bisschen in Richtung Galeriebetrieb und Vernissage tendieren.
Führte Linda Loppa das Erfolgskonzept Antwerpens auf die Betonung von Kultur statt Mode zurück, könnte Berlin analog Technik und Ingenieursarbeit als deutschen Luxus akzentuieren. Darin sah vor allem Sung-Joo Kim aus Korea das Zukunftskapital nicht nur des deutschen Produkt-, sondern auch des Modedesigns. Sung-Joo Kim hat 2005 die heruntergewirtschaftete Münchner Taschenmarke MCM gekauft und mit der damals ungewöhnlichen Idee eines dem Luxuslabel adäquaten Rucksacks und entsprechenden Sneakers saniert. Zwei Produkte, die für sie absolut deutsch und damit für ein asiatisches Publikum absolut faszinierend sind. Und dann spricht sie von Giorgio Moroder und unversehens ersteht jenes sagenhafte München wieder, in dem ein kleiner Friseur mit einer eigenen Louis-Vuitton-Kopie den internationalen Jetset bezirzen konnte. Brigitte Werneburg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen