piwik no script img

Berlin fast Crystal-clean

In Südbrandenburg ist die Labordroge Crystal Meth ein echtes Problem. In der Hauptstadt können die Behörden dagegen weitgehend Entwarnung geben

Von Bert Schulz

Die Droge Crystal Meth stellt in Berlin derzeit keine große Gefahr da. Dies teilte die Innenverwaltung in einer am vergangenen Sonntag veröffentlichten Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP mit. „Für Berlin wird die Entwicklung des Aufkommens von ‚Crystal Meth‘ sensibel beobachtet, doch die Zahlen sind vergleichsweise gering“, schreibt Innenstaatssekretär Torsten Akmann.

Crystal Meth ist eine illegale, synthetisch hergestellte Droge, die aufputschend wirkt und schnell abhängig macht. In letzter Zeit wurde sie in deutschen Medienberichten auch als „Schulhof“-Droge bezeichnet, weil sie dort häufig und leicht verfügbar sein soll und sogar von 13-Jährigen konsumiert werde. Für Berlin zumindest treffe das nicht zu, so Akmann weiter. „Es liegen keine Erkenntnisse vor, dass mit Crystal Meth an oder in der Umgebung von Schulen, Jugendeinrichtungen bzw. bei Jugendveranstaltungen gehandelt wird.“

Nach Polizeierkenntnissen wird Crystal Meth vor allem in illegalen Laboren in Tschechien hergestellt und in der Folge insbesondere in grenznahen deutschen Regionen gehandelt. Vor allem in Bayern und Sachsen, aber auch in Südbrandenburg gilt die Droge als großes Problem. In Krankenhäusern wie dem Klinikum Niederlausitz in Senftenberg ist die Zahl der wegen der Droge behandelten Patienten in den vergangenen vier Jahren oft sprunghaft und stark gestiegen. Die Potsdamer Landesregierung hatte deswegen im April angekündigt, die Suchtberatung im Süden des Landes auszubauen.

Bis Berlin scheint sich der Handel mit der Droge vielen Befürchtungen zum Trotz bisher nicht nennenswert ausgedehnt zu haben. Laut Statistiken der Polizei blieb die Zahl der Straftaten im Zusammenhang mit Handel oder Besitz von Crystal Meth von 2014 bis 2016 nahezu konstant. Die Zahl der als tatverdächtig ermittelten Jugendlichen lag für ganz Berlin 2014 wie 2016 bei 5.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen