Bei Amanda Palmer: 80er-Parodie
Welch bunter Strauß im C-Club! 17-jährige Fantasymädchen, die jede Sekunde das Schwert zücken könnten, einige Gothic-Jünger neben alten Kulturmännern mit grauen Zöpfen. Eine Familie, die wie beim Ausflug beieinander weilt. Nur ohne Butterbrotdose. Ein paar knutschende Liebespaare mit hippen Frisuren. Sie alle sind gekommen, um Ex-Dresden-Doll Amanda Palmer mit ihrem Grand Theft Orchestra zu sehen.
Zuerst spielt nur ein Teil des Orchestras. Jherek Bischoff und Band bieten eine fade 80er-Parodie, die ich bei der Mini-Playback-Show schon besser – oder schlechter? – ach, egal, gesehen habe. Ich gehe in die Lounge, da gibt es ein animiertes Aquarium. Es läuft meditative Musik. Bestens. Nasen- und Zebrafische umkreisen ein Korallenriff. Eine junge Fantasyfrau setzt sich neben mich. Auf ihrem Oberarm windet sich eine Frau, von Drachen umgeben. „Das ist mein neuestes Tattoo“, sagt sie. Ich überlege, wie die grünlichen Fische auf der Leinwand heißen.
Gegen zehn betritt Frau Palmer in opulentem Kostüm die Bühne. Sie setzt auf Beats und Bombast, Pomp und Pathos. Die 80er halten weiter Einzug. Der Gitarrist des Grand Theft Orchestras ist richtig hart in dieser Epoche hängengeblieben. Sieht aus wie ein junger Gary Moore – und spielt auch so. Daneben: Bassist Michael Stich. Sieht zumindest so aus, ist aber wieder Bischoff. Palmer verströmt trotzdem Glanz. Etwa, wenn sie „Die Seeräuber-Jenny“ aus der Dreigroschenoper spielt. Vom Pathos kriegt sie nicht genug: Sie lässt sich vom Publikum tragen, ein weißer Schleier folgt ihr. „Amanda!“, kreischen die Fantasymädchen. Amanda aber „möchte ein Eisbär sein“. Singt sie zumindest. Zum Schluss spielt sie Radioheads „Creep“ auf der Ukulele. Ein Sopranchor im C-Club singt mit. Ich verschwinde. Draußen ist es fünf Grad minus und ich denke über die Sache mit dem Eisbären nach. JENS UTHOFF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen