Staatliches Museum Schwerin: Eine einmalige Führung
Zur diesjährigen Kulturnacht führen Menschen mit Behinderung durch die Ausstellung im Schweriner Museum.
Die Ausbildung zum Museumsführer ist keine im formalen Sinne, egal ob mit oder ohne Behinderung. In Zusammenarbeit mit dem Lebenshilfewerk Hagenow und der Organisation Capito ist das Kooperationsprojekt entstanden. In unterschiedlichen Workshops wurden die Männer auf die Vorführung vorbereitet. Das beinhaltete die Auseinandersetzung mit den Gemälden, dem Körper, der Kunst. Die Vorbereitungszeit sei eine „großartige Sache“ gewesen, aber auch „sehr intensiv“, sagt die Schweriner Museumspädagogin.
Die neuen Mitarbeiter sind keine im eigentlichen Sinne. Sie sind nicht beim Museum direkt angestellt, sondern weiterhin bei den Lebenshilfewerkstätten Mölln/Hagenow. Ein zusätzliches Honorar gibt es nicht, sonst würde das den Träger beeinträchtigen. Dass die Vergütung so kompliziert ist, ärgert Baumgart. Schließlich gehe es ja auch um die Souveränität der Menschen.
Für die Kulturnacht haben sich alle sechs Kulturführer ein Gemälde ausgesucht, das sie vorstellen werden.
Doch nach der Kulturnacht ist erst einmal Schluss. Ob die neu ausgebildeten Museumsführer auch künftig durch das Schweriner Museum führen, ist ungewiss. Das hängt auch von der Finanzierung des Projekts ab. Vorstellbar wären weitere besondere Anlässe, aber konkrete Vereinbarungen gibt es nicht.
Inklusive Kooperationsprojekte sind in Kultureinrichtungen seltener, sie gibt es eher zwischen Wirtschaftsunternehmen und Werkstätten. Zuletzt widmete die Kunsthalle Bonn mit „TouchDown“ eine Ausstellung dem Leben mit Down-Syndrom, die von Menschen mit und ohne Trisomie21 organisiert wurde. Der Weg in den ersten Arbeitsmarkt ist jedoch für Menschen mit Behinderung oftmals schwer. Die Fünf-Prozent-Quote für Unternehmen ab 20 Angestellten wird laut Aktion Mensch noch nicht erfüllt. Das wird auch eine Aktion wie die vom Museum in Schwerin nicht ändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!