was tun in hamburg?:
Di, 17. 10., 19.30 Uhr, Geschichtswerkstatt Eimsbüttel
Knisternde Erinnerungen
Aus der Zeit vor 1933 gibt es sie kaum: Tonaufnahmen aus der deutschen Arbeiterbewegung. Reinhard Otto vom Barmbeker Schallarchiv aber hat ein paar Aufnahmen gefunden, auf Schellackplatten, darunter sogar Aufnahmen aus der Zeit vor 1914. Am Dienstag stellt er sie gemeinsam mit Jörg Petersen von der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel ebendort vor, die „Klingende Arbeiterbewegung – Schellackplatten für Hof und Heim, sowie Straße und Säle“. Zu hören gibt’s Knisterndes und Knackendes, abgespielt auf einem historischen Grammophon, unter anderem: Kapellen, die instrumentale Versionen von Arbeiterliedern spielen, Gesangsaufnahmen von Arbeiterchören, aber auch politische Reden und natürlich Lieder von Ernst Busch sowie Agitationslieder wie der „Marsch der Eisernen Front“ am Ende der Weimarer Republik.
Mo, 16. 10., 14 Uhr, KZ-GedenkstätteNeuengamme
Noch schlechter behandelt
1.000 sowjetische Kriegsgefangene wurden am 16. Oktober 1941 aus dem Wietzendorfer Stalag X D ins KZ Neuengamme verlegt. Dort wurden sie, die schon in einem furchtbaren Zustand ankamen, in zwei unmöblierten und noch einmal zusätzlich umzäunten Blocks untergebracht und noch schlechter behandelt als die übrigen KZ-Häftlinge. Am Montag führt Marco Kühnert durch die Gedenkstätte und erzählt, was mit ihnen geschah und welche Überlebenschancen sie hatten.
Mo, 16. 10., 19.30 Uhr, Literaturhaus
Gewichtiger Literaturbaustoff
Seit 25 Jahren gibt es ihn nun, fast genauso lang gilt er als feste Institution in Hamburgs Literaturszene: Mit einem großen Fest wird jetzt die 15. Ausgabe des Literaturjahrbuchs „Hamburger Ziegel“ (Dölling und Galitz, 552 S., 16,80 Euro) gefeiert. Kurzgeschichten, Auszüge aus Romanen, Gedichten und Essays von über 50 Vertreter*innen der Hamburger Gegenwartsliteratur – ausgewählt aus rund 800 Manuskripten –, dazu Illustrationen und Fotos versammelt das inzwischen zweijährlich erscheinende Literatur-Kompendium. Zehn der Beteiligten stellen sich im Literaturhaus in einer Mischung aus Lesung und Poetry Slam vor: Simon Bethge, Maximilian Buddenbohm, Katrin Seddig, Wolfgang Denkel, Andreas Greve, Maria Regina Heinitz, Jennifer Heinrich, Katharina Unteutsch, Christine Koischwitz und Marie-Alice Schultz. Danach stimmt das Publikum über seine Favoriten ab. (matt)
Mi, 18. 10., 20 Uhr, Mojo-Club
Weltraumbummler
Angefangen – oder besser: zuerst auf sich aufmerksam gemacht – hat Ophir Kutiel alias Kutiman in den ausgehenden Nullerjahren durch die Montage von Amateurvideos, vor allem dann aber durch seine filmisch-musikalischen Städteporträts: Da fuhr er irgendwo hin, unter anderem auch nach Hamburg, traf örtliche Musiker, die spielten, er filmte – und montierte daraus mitreißende, wenn gelegentlich auch schon beinahe nach Fremdenverkehrswerbung duftende Städte-Hommagen. Irgendwann gründete der Israeli dann sein Orkestra, mit dem er nun in Hamburg auftritt: virtuoser Weltraumzeitalter-Vorderasien-Funk, von dem Stadtfestbeschaller nachts feucht träumen. (aldi)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen