Zinswende lässt auf sich warten: EZB kauft weiter Anleihen
Die Europäische Zentralbank bleibt bei der Politik des billigen Geldes. Zinserhöhungen kommen frühestens, wenn auch mit den Anleihekäufen Schluss ist.
„Das Wirtschaftswachstum im Euroraum ist stabil“, sagte Draghi. Es müsse aber in eine nachhaltige Inflation übergehen. Außerdem nannte er den erstarkenden Euro ein Risiko für die Inflationsrate.
Laut ihres Mandats soll die EZB im Euroraum eine stabile Inflationsrate von knapp unter zwei Prozent gewährleisten. In den Jahren 2014 bis 2016 verfehlte sie dieses Ziel. Normalerweise senken Zentralbanken in solchen Fällen ihren Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken bei ihnen Geld leihen. Das billige Geld geben die Banken in der Theorie an Verbraucher und Unternehmen weiter, die Wirtschaft stabilisiert sich und die Inflation steigt wieder. Die Zinssenkungen zeigten aber nicht die erhoffte Wirkung. Daher versucht die EZB seit März 2015 über Anleihekäufe Wirtschaft und Inflation anzukurbeln. Dies ist umstritten. Einnahmen europäischer Banken schwinden, Euroskeptiker klagen dagegen vor dem Bundesverfassungsgericht.
Auf der nächsten Ratssitzung am 26. Oktober will die EZB das Enddatum ihres Anleihekaufprogramms bekannt geben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens