piwik no script img

Mehrweg vs. Einweg IINicht viel mehr als ein Symbol

Die vom Senat getragene Kampagne zur Vermeidung von Einwegbechermüll ist gut gemeint – und viel zu kurz gedacht.

Soll aus dem Straßenbild verschwinden: leerer Einwegbecher Foto: dpa

Grundsätzlich ist an Symbolpolitik nichts Schlimmes: Sie kann einen Anstoß zum Umdenken geben. So auch die Mehrweginitiative „Better World Cup“. Wenn Cafés künftig ohne Murren mitgebrachte Becher befüllen, ist das gerade in Berlin ein Schritt in die richtige Richtung.

Sonst aber ist der Mehrweg-Move von Senat und Verbänden die sprichwörtliche Maus, die der Berg gebiert. Zur Erinnerung: Vor einem halben Jahr hatten die Koalitionsfraktionen den Senat aufgefordert, ein System zu entwickeln, das einheitliche Pfandbecher beinhaltet und für die Nutzung eines Mehrwegtrinkgefäßes „mindestens 20 Cent Rabatt“ gewährt.

Der Rabatt ist nun freiwillig und kann sogar in Naturalien geleistet werden. Das ist wenig überzeugend, aber auch nicht das Problem. Viel enttäuschender ist, dass die Einführung eines allgemeinen Pfandbechers versäumt wurde. Der soll, vielleicht, irgendwann, in einer zweiten Phase kommen. Dabei gibt es Beispiele, die ganz gut anlaufen. Offenbar fürchtet man rechtliche Probleme, wenn man einen Marktteilnehmer unterstützt. Aber so etwas sollte eine Senatsverwaltung eigentlich meistern.

Jetzt wird es darauf hinauslaufen, dass viele bunte Plastikbecher produziert werden, die dann – so ist er nun mal, der Mensch – auf dem Küchenbord Staub fangen oder mit klebrigen Milchschaumresten in der Umhängetasche versauern. Da greift man dann doch lieber schnell zum Einwegmodell.

So den Kampf gegen die Becherflut gewinnen zu wollen, ist, als versuche man den Wannsee mit einem Haushaltseimer leer zu schöpfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!