Freiraum in der Bremer Neustadt: Kunstwerke zum Sonnengruß
Einen temporären Yoga-Tempel, der zugleich auch Galerie ist, hat Judith Reischmann dank der Zwischen-Zeit-Zentrale in der Neustadt eröffnet.
„Tempel hop on/off space“ heißt das Projekt. Der Name ist dem Kinderspiel Tempelhüpfen entnommen, in dem nach Reihenfolge auf Kacheln gesprungen wird. Denn die Nutzung der Ladenfläche ist zeitlich befristet: „Nach einem Monat muss auch hier wieder weiter gehüpft werden“, so Judith Reischmann, diplomierte Yogalehrerin und Kuratorin des Raums, der am Dienstag eröffnet hat.
Bis dahin wird in der Kornstraße 12 Yoga mit Kunst verbunden. Das Konzept erprobte Reischmann zuvor im Bremer Offspace „Kammer 36“. Das habe gut funktioniert und „für Yoga kommen und Kunst begegnen ist eine interessante und wirkungsvolle Verbindung“, so Reischmann.
Bis zum 21. August kann in der Kornstraße 12 jeden Mittwoch und Donnerstag auf Spendenbasis an Yogaübungen teilgenommen werden. Die ausgestellte Kunst wechselt im Wochentakt. Für insgesamt vier KünstlerInnen bietet der Raum eine Gelegenheit, ihre Werke zu präsentieren. „Die sind ganz unterschiedlich“ sagt Reischmann. So wird es neben einer Arbeit zur Verschränkung von Text und Bild auch eine Videoinstallation geben.
Zur Eröffnung gibt es die Bilderserie „Heaven“ von Yoshiko Jentczak zu sehen. Sie ist Studentin an der Bremer Hochschule für Künste und fotografierte den Himmel über Belfast. „Der Konflikt zwischen KatholikInnen und ProtestantInnen teilt die Stadt selbst 20 Jahre nach dessen Beendigung und lädt alles mit einer gewissen Spannung auf“ erinnert sich Jentczak.
Nach ihr sei der Himmel in diesem Widerstreit ein Element, das unabhängig der Perspektive gleich sei. Eine Verbindung also, in der der Konflikt in Jentczaks Bildern aber nicht zur Auflösung kommt. Die Wolkenaufnahmen haben etwas bedrückendes, auch bedrohliches. Im Objektiven, so Jentczak, verkörpere sich die „Atmosphäre“, die sie bei einer Exkursion in Belfast allgegenwärtig empfunden habe.
Keine sterile Lage
Reischmann, die bereits mit Jentczak zusammengearbeitet hat, ist „glücklich“ den Raum gemeinsam mit jungen KünstlerInnen gestalten zu können – ungeachtet des grauen Linoleumbodens und den Spuren früherer Nutzungen. „Eine sterile Galerie wollte ich auch nicht“, sagt Reischmann. Auch die Lage heißt sie willkommen. Der Raum sei nicht nur zentral, sondern ziehe Menschen außerhalb der Kunst-Szene an. „Gegenüber ist ein Tattoo-Laden und die Straße wird viel belaufen.“ Im gemischten Publikum sehe sie eine Möglichkeit, nicht nur den Stadtteil mitzugestalten, sondern auch fremde Perspektiven in das Konzept einfließen zu lassen. Eine verspiegelte Säule am Eingangsbereich setzt diesen Anspruch auch architektonisch um: Der Blick der Betrachtenden erkennt nicht nur das Innere des Raums, sondern verbindet es zugleich mit dem Außen.
Für Anne Angenendt, Mitarbeiterin der Zwischen-Zeit-Zentrale Bremen (ZZZ), ist Reischmanns Anspruch zugleich ausgesprochenes Ziel des ZZZ, die den Raum in der Kornstraße 12 vermittelte. Sie versteht ihre Arbeit, die Leerstand aufspürt, EigentümerInnen berät und Konzepte zur Zwischennutzung mitgestaltet, nicht nur als „Instrument“ der Stadtentwicklung. Nach ihr sollen Zwischennutzungen auch die Teilnahme von Menschen im eigenen Stadtteil ermöglichen.
Generell sei das Interesse an zeitlich befristeter Nutzung groß, so Angenendt. Sie begrüßt die vielen Anfragen an die ZZZ, wenngleich der Leerstand nicht immer im gewünschten Stadtteil liegt. „Es sind viele Räume in Blumenthal und Hemeligen frei, die Leute suchen aber etwas in zentraler Lage.“
Entsprechendes Glück hatte Reischmann mit der Kornstraße 12. Den offenen Charakter des „Tempel hop“-Projekts lobt Angenendt: „Es ist toll, dass hier ein unkommerzieller Raum entsteht, der nicht nur für eine, sondern für viele Personen gedacht ist.“ Das Konzept lässt nämlich bewusst Veränderungen zu. Nach Reischmann kann die Galerie von „so vielen wie möglich“ genutzt werde. Neben den Ausstellungen und dem Yoga seien nach ihr auch Lesungen, Workshops oder auch Konzerte „durchaus denkbar“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!