Neues Künstlerhaus: Begegnungsraum im Schnoor
Mitten im Schnoor hat der „Ausspann“ wiedereröffnet. Er soll Raum für Kunst, Kreativität und Integration schaffen. Die Finanzierung steht auf der Kippe.
„Tee aus dem Samowar und Leitungswasser gibt es gratis“, sagt Ronald Philipps, Künstler und Initiator des Projekts. Außerdem wurde das Prinzip des „Suspended Coffee“ eingeführt. Beim „aufgeschobenen Kaffee“ haben Kunden die Möglichkeit, zusätzlich zu ihrem Getränk noch ein zweites zu bezahlen. Was bezahlt wurde, wird auf die Tafel gegenüber der Theke vermerkt. Die bezahlten Getränke können sich dann Bedürftige bestellen. „Inzwischen zahlen manche Besucher auch schon Essen“, berichtet Philipps.
Integration ist ein besonders wichtiger Teil des Ausspanns. Von Anfang an haben Flüchtlinge im Haus geholfen und nutzen die Räumlichkeiten für Sprachkurse und Kreativ-Gruppen. Seinen Ursprung hat das Projekt in der Flüchtlingskrise. „Nachdem diese 2015 begann, fragten verschiedene Gruppen, die mit Flüchtlingen arbeiten, ob sie mein Atelier für kreatives Arbeiten nutzen können“, erzählt Philipps. Sein Atelier in Walle wurde immer voller.
Häufig ging der Künstler, der eigentlich im wenige Meter entfernten Künstlerhaus Art15 verwurzelt ist, am leer stehenden Ausspann vorbei. „Im Februar 2016 habe ich mich dann entschieden, das Haus zu mieten.“ Über ein Jahr wurde mit zahlreichen Ehrenamtlichen, darunter vielen Flüchtlingen, am 1562 gebauten Speicherhaus gewerkelt. Fertig ist es dennoch nicht. In der Mansarde entsteht gerade ein Multimedia-Atelier. Die Wände wurden gemeinsam mit einer Klasse von „neudeutschen“ SchülerInnen der Rübekamp-Schule gestrichen, die Farbe wurde von einem Malerunternehmen aus dem Schnoor gesponsert, die SchülerInnen haben sich mit bunten Handabdrücken an den Dachschrägen verewigt.
Auch in anderen Räumen des verwinkelten Hauses sind Geflüchtete aktiv. Eine Gruppe afghanischer Frauen trifft sich, um zu besprechen, wie sie die Integration von Frauen verbessern können. Andere Geflüchtete lernen mit Hilfe von Ehrenamtlichen Deutsch, während ihre Kinder betreut werden. Allerdings sind die Deutschkurse noch nicht zertifiziert. „Das ist in Arbeit“, so Philipps.
Studierende und Geflüchtete treffen sich, um gemeinsam kreativ zu sein. „Der Ausspann ist ein schöner Ort für die Zusammenkunft verschiedener Gesellschaftsgruppen“, meint eine Studentin. „Er bietet Raum für Projekte und diejenigen, die Projekte gestalten wollen.“ Eine junge Frau aus Sri Lanka meint: „Der Austausch mit den anderen hilft mir, Deutsch zu üben.“
Es gibt für Flüchtlinge auch Informationen und Einzelgespräche zu Asylverfahren. Die Sprache sei dabei egal, meint Philipps. „Sobald ich die Sprache erkannt habe, habe ich jemanden, der dolmetscht.“
Ronald Philipps, Künstler
Ehrenamtliche und Geflüchtete bringen selbst Ideen für Projekte ein, so ist etwa ein Nähkurs geplant. Wenn etwas im Ausspann nicht umgesetzt werden kann, wird nach Alternativen gesucht. „Eine Gruppe von Flüchtlingen, die gerne Musik machen wollte, habe ich etwa an das Kulturzentrum Lagerhaus vermittelt“, erzählt Philipps, der den Ausspann als Ganzes auch als Kunstprojekt sieht.
Die Finanzierung des Projekts ist ein Problem. „Das Haus steht mal wieder auf der Kippe“, sagt Philipps, der die Kosten zur Zeit selbst trägt. Das soll sich jedoch ändern – ein Förderverein wird gerade gegründet. Damit, so glaubt Mit-Initiatorin Ruth Degenhardt, kommen mehr Spenden: „Es ist etwas anderes, als Verein Geld zu sammeln als als Künstler.“ Die InitiatorInnen hoffen, dass Spenden kommen, wenn Spendenquittungen ausgestellt werden können.
„Das Haus soll auf drei Säulen stehen“, sagt Philipps. Neben der Wirtschaft seien Politik und Behörden, die etwa für die Nutzungserlaubnis zuständig sind, und die Gesellschaft wichtig. „Die Leute sollen mehr Eigenverantwortung übernehmen“, meint Philipps. „Wir stellen hier mitten in der Stadt ein Haus zur Verfügung, die Gesellschaft soll diese Möglichkeit nutzen. Jeder kann eigene Ideen mitbringen und sie hier umsetzen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!