piwik no script img

Wasserschaden in globaler SaatgutbankWird's jetzt öfter nass?

Im norwegischen Spitzbergen sollen wichtige Samen den Einflüssen von Mensch und Umwelt trotzen. Probleme macht ausgerechnet der Klimawandel.

Ganz tief dort drin lagert es, das Saatgut Foto: ap

STOCKHOLM taz | Es tropft. Und hier sollte es absolut nicht tropfen, sagt Hege Njå Aschim, Kommunikationschef der norwegischen Staatsbaugesellschaft Statsbygg. Schon im Herbst waren große Mengen Wasser in den Eingangstunnel des Saatgutlagers eingedrungen. Das Lager selbst sei davon zwar nicht betroffen gewesen – aber Wasser habe natürlich in der ganzen Konstruktion nichts zu suchen.

Es geht um die globale Saatgutbank „Svalbard Global Seed Vault“, die 2008 auf der norwegischen Arktisinsel Spitzbergen eingeweiht wurde. Hier lagert Saatgut aller für die Landwirtschaft wichtigen irdischen Gewächse. Es soll die Grundlage für neue Zucht und neuen Anbau liefern, falls Samen durch Klimaveränderungen, Naturkatastrophen, Pflanzenkrankheiten oder genmodifiziertes Saatgut verändert werden oder ganz verschwinden sollten.

Die Schneeschmelze und starker Regen haben nun dazu geführt, dass Wasser in den Eingangbereich des Bauwerks eingedrungen ist. Auch wenn das Saatgut unversehrt ist – die Verantwortlichen sind alarmiert. „Dass wir schon zehn Jahre nach der Einweihung Probleme mit unstabil werdendem Permafrost haben könnten, hat damals niemand vorhergesehen“, sagt Aschim: „Wir bauten aufgrund von Vorhersagen, dass das hier ein wirklich solider Permafrostgrund ist.“

Im Herbst 2016 lagen die Temperaturen 7,4 Grad über dem langjährigen Durchschnitt, es regnete dreimal so viel wie gewöhnlich. „Die Frage ist nun: Passiert das nur einmal alle tausend Jahre oder müssen wir uns darauf vorbereiten, dass es der Normalzustand wird?“, fragt Aschim. Weil man Vorsicht walten lassen möchte, bereite man sich mit umfassenden Umbauarbeiten auf letzteres vor.

„Wir müssen Lösungen finden“

Dass die Temperatur im Permafrost auf Spitzbergen derzeit stetig ansteigt, bekräftigt auch der norwegische Geologieprofessor Ole Humlum: „Das variiert von Jahr zu Jahr, aber auf lange Sicht haben wir zweifellos einen ansteigenden Trend.“ Noch liegen die Jahresdurchschnittstemperaturen am Ort der Saatgutbank deutlich unter null Grad.

Die hermetisch mit drucksicheren Türen verschlossenen und 150 m tief in den Berg hineingesprengten Lagertunnel werden mit Kühlanlagen auf eine Temperatur von gleichbleibend minus 18 Grad gekühlt – der die kalte Umgebung trägt auch dazu bei, dass sich die Kosten für die Kühlung in Grenzen halten. Doch dass das Samenlager, wie vor zehn Jahren geschätzt, in den kommenden 200 Jahren vollständig von Permaforst umgeben sein würde, damit, so Aschim solle man besser nicht mehr rechnen. „Wir müssen und werden Lösungen finden.“

Im übrigen nicht nur für das Lager. Abrupte Temperaturwechsel und große Schneemengen führten im Winter 2015/16 und im Februar diesen Jahres zu zahlreichen Lawinen bei Spitzbergens Hauptstadt Longyearbyen. Als sicher geltende Wohnhäuser wurden unbewohnbar oder mussten evakuiert werden. Für die wärmere Jahreszeit wird aufgrund des tauenden Permafrosts hier mit gestiegener Erdrutschgefahr gerechnet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Monsanto und Bayer sind doch die Vorreiter in Welternährung, wer braucht da schon den alten Samenmist oder Permafrost?

     

    In der Tundra z.B. Sacken Gas-Pipeline von Gazprom ein. Beim Bau haben die Russen auch gedacht das Permafrost ewig hält und haben deshalb auch keine Stahlbeton Fondemente für den Bau der Pipelines verbaut. Heute entweicht Ca. 45% des geförderten Gas das in den

    Pipelines transportiert werden was natürlich zu einer immer schnelleren Erderwärmung fuhrt.

    Bei den Keystone XL pipeline project sieht es auf den kanarischen Permafrost Abschnitt nicht besser aus. Ob da mann nicht ein Permafrost-Experte der Université Harvard dem Trump auch eine 200-250 Jahre Garantie gegeben hat?

    Praktisch oder?

     

    Liebe TAZ,

    Mal ne ganz andere frage. Was passiert eigentlich wenn durch die Eisschmelze 1000 oder gar 10.000 Jahre alte im Eis gefangene Bakterien in unsere heutige umwelt gelangen?

  • Na super, dabei ist das schon der Plan B...