Die Wahrheit: Boom-chicka-Boom in 95 Thesen
Gewitzt wie nichts Gutes, steht unser Autor hier und jetzt im Begriff, zehn Jahre zahlloser Luther-Events mit einem Federstrich aus der Welt zu schaffen.
E in Fazit vorweg: Information vergeigt manche Pointe, sei diese genial oder flach oder genial flach. Exemplarisch schildere ich das an meinem Bashing der sogenannten Lutherdekade seit 2008. Deren Höhepunkt und Abschluss findet bekanntlich am 31. Oktober statt, dem Tag, an dem Martin Luther vor 500 Jahren seine 95 Thesen gegen den Ablassmissbrauch veröffentlichte.
Warum das Ereignis zehn Jahre lang gewürdigt werden muss, erklärt die offizielle Internetseite zur Dekade: „Ein Ereignis, das thematisch und strukturell so komplex ist, wie das 500-jährige Reformationsjubiläum, will gut vorbereitet sein und bedarf einer entsprechenden Vorlaufzeit.“
Gewitzt wie nichts Gutes stehe ich hier und jetzt im Begriff, diese zehn Jahre zahlloser Events mit einem Federstrich aus der Welt zu schaffen. Denn ich bin auf einen Kontrast gestoßen. Niemand Geringeres als Johnny Cash hat das thematische und strukturelle Ereignis in einem Song prophetisch in schlappen zwei Minuten verdichtet – „Luther Played the Boogie“ heißt er. Cash knurrt im Refrain rasend schnell, um dann an dessen Schluss in ein gewagtes „… in the strangest kind of way“ zu münden.
Aufgenommen hat Johnny Cash den Song mit seiner Band Tennessee Two 1955, aber als Single veröffentlicht hat er ihn erst 1959. Haderte Cash, Baptist und nach Selbstaussage „der größte Sünder von allen“, wohl mit der Botschaft? Musste er etwa mit Protesten seitens irgendeiner der zahllosen evangelischen oder evangelikalen Kirchen rechnen?
Tja, nun sei die bereits angedeutete Pointenzerstörung offenbart, deren Ursache Cash-Experten längst belächeln: Als ich tiefer in der Country-Historie grub, erfuhr ich, dass Cash natürlich nicht den Reformator meint, sondern den Gitarristen seiner Band namens Luther Perkins.
Wie strange Luther Perkins den Boogie traktiert, hört man sofort. Die Band hatte zunächst keinen Schlagzeuger, und so verwendete einerseits Cash ein Stück Papier unter den Saiten am Gitarrenhalsende, Luther wiederum zupfte seine Fender Esquire betont perkussiv und schlicht. Der „Boom-Chicka-Boom“-Stil ward geboren, der Zug stampft unermüdlich, treibt voran.
„Boom-Chicka-Boom“: Ich finde, so verkehrt lag ich mit meinem Konzept denn doch nicht. Der reformatorische Luther dürfte dieser Rhythmusart nicht ausgewichen sein. Stellen Sie sich vor, wie er seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt hat. Ich sage nur „Boom-Chicka-Boom“!
Und nehmen wir aus der dritten These den Ausschnitt „vielfältige Marter des Fleisches“: Boom-Chicka-Boom, oder? Wie beginnt die 16. These? „Hölle, Fegefeuer, Himmel“ – Boom-Chicka-Boom. Und so weiter und so fort und egal, ob Luther die Thesen wirklich an die Tür geschlagen hat oder nicht. (Ist umstritten.)
Hiermit ist die Lutherdekade insoweit doch eingetütet und beendet. Wer hätte das anfangs gedacht? Ich jedenfalls nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!