piwik no script img

Gesetz zur SterbehilfeDie Falschen strafen

Seit einem Jahr ist geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. Die Neuregelung schafft neue Probleme: Trifft sie die richtigen?

Eine Therapeutin hält in einem Hospiz in Stuttgart 2014 die Hand einer todkranken Bewohnerin Foto: dpa

„Wenn es nicht notwendig ist, ein Gesetz zu machen, ist es notwendig, kein Gesetz zu machen.“ Dieser Satz des französischen Philosophen und Aufklärers Montesquieu wurde letztes Jahr vor der Abstimmung im Bundestag über das Sterbehilfegesetz, § 217 im Strafgesetzbuch, von Gegnern der Neuregelung zitiert. Mit dem Zitat verwiesen sie auf die bestehende Gesetzgebung in Deutschland, die sie für ausreichend hielten. Diese erlaubte sogenannte passive Sterbehilfe, etwa durch Unterlassen von medizinischen Maßnahmen; auch Beihilfe zum Suizid war nicht unter Strafe gestellt.

Am Ende setzten sich die Befürworter eines Verbots der Sterbehilfe durch. Seit 10. Dezember 2015 ist § 217 in Kraft. Dessen erster Absatz: „Wer in der Absicht, die Selbsttötung eines anderen zu fördern, diesem hierzu geschäftsmäßig die Gelegenheit gewährt, verschafft oder vermittelt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ Damit ist Beihilfe zum Suizid strafbar, obwohl Suizid nicht strafbar ist.

Die zwei Sterbehilfeorganisationen Dignitas und Sterbehilfe Deutschland, bei denen die Geschäftsmäßigkeit gegeben war, stellten ihre Tätigkeit in Deutschland sofort ein, bieten sie von der Schweiz aus aber weiter an.

Jene, die das Sterbehilfeverbot befürworten, etwa die Deutsche Stiftung Patientenschutz, befürchteten, dass Sterbehilfe ohne gesetzliche Regelung missbräuchlich angewandt werden könnte. „Es ist gut, dass dem Tod aus den Gelben Seiten ein Riegel vorgeschoben wurde“, sagt deren Sprecher Tim Wallentin. Manche, darunter christliche Abgeordnete, betrachten Sterbehilfe auch als Eingriff in die Schöpfung.

Palliativmediziner sind verunsichert

Gegner indes warnten schon vor der Gesetzesverabschiedung davor, dass die Palliativmedizin ebenfalls betroffen sein könnte. Denn der Gesetzestext ist uneindeutig formuliert. Ist Sterbehilfe „geschäftsmäßig“, wenn sie auf Wiederholung angelegt ist? Es gibt große Verunsicherung nicht nur bei Betroffenen und Organisationen wie der Gesellschaft für humanes Sterben oder dem Humanistischen Verband, sondern auch bei PalliativärztInnen sowie Menschen, die in Hospizen arbeiten. Sie bieten Dienste für Sterbende an – dazu kann auch gehören, auf lebensverlängernde Maßnahmen zu verzichten –, und sie tun es wiederholt. Wird etwa ein Krebsmedikament abgesetzt oder Nahrung verweigert und geschieht dies im Wissen oder unter der medizinischen Begleitung des Arztes oder Pflegers, begehen die Wissenden nach § 217 womöglich eine Straftat.

Statistiken der Justizbehörden für 2016 liegen noch nicht vor. Es gibt allerdings Ärzte, gegen die aufgrund von § 217 ermittelt wird. Etwa den Palliativarzt Matthias Thöns aus Witten. Er soll einem Patienten, von dessen suizidaler Absicht er gewusst habe, ein Medikament verabreicht haben, das dieser in einer Überdosis einnahm, um zu sterben. „Wenn wir das Gesetz ernst nehmen, können wir nur noch Medikamente für einen Tag verordnen“, sagt Thöns. Mit diesem Gesetz könnten Ärzte keine Bedarfsmedikamente mehr aufschreiben, die aber für die Leidenslinderung bei palliativ betreuten Patienten mitunter notwendig sind, etwa wenn Schmerzdurchbrüche kommen.

Es gibt Palliativärzte, gegen die in diesem Jahr aufgrund von § 217 ermittelt wird

Thöns sagt, er kenne noch zwei Ärzte, gegen die wegen Verstoß gegen § 217 ermittelt werde. Er ist allerdings überzeugt, dass es zu keiner Verurteilung kommen wird. Denn das, was man wollte, dass Schwerstkranke zu Hause betreut werden, werde mit diesem Gesetz ad absurdum geführt. „Die aber, die der § 217 treffen sollte, Dignitas und Sterbehilfe Deutschland, die operieren nun von der Schweiz aus.“

Es gibt Verfassungsbeschwerden

Gesetzliche Regelungen, die die ärztliche Sterbehilfe unter strengen Bedingungen ermöglichen, gibt es in Europa nur in den Niederlanden, in Belgien und Luxemburg. In der Schweiz ist Hilfe zum Suizid erlaubt. Ein Recht auf bedingungslose Sterbehilfe gibt es nirgendwo. Einer Studie zufolge haben etwa 4,6 Prozent der Verstorbenen im belgischen Flandern im ersten Halbjahr 2013 Sterbehilfe in Anspruch genommen, 2007 waren es noch 1,9 Prozent.

Der neue Paragraf 217 in Deutschland steht in Kontrast zur großen Offenheit in Sachen Sterbehilfe der Menschen in Deutschland. Ende Oktober wurden die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die von der Apotheken Umschau in Auftrag gegeben wurde, veröffentlicht. Demnach können es sich drei Viertel der Menschen hierzulande gut vorstellen, dass sie, wären sie unheilbar oder tödlich erkrankt, leidend oder lägen sie im Sterben, ihr Leben mit ärztlicher Hilfe beenden wollten. Fast 80 Prozent der Befragten halten es für eine Frage der Menschenwürde, über Todesart und Todeszeitpunkt bestimmen zu können.

taz.am wochenende

Mit 88 wollte Mama nicht mehr leben – sie hörte auf zu essen und zu trinken. Nach 13 Tagen erlag sie einem Nierenversagen. Ist Sterbefasten Suizid? Das Gespräch mit der Buchautorin Christiane zur Nieden lesen Sie in der taz.am wochenende vom 17./18. Dezember. Außerdem: Wieso es unmöglich ist, die Erde perfekt auf einem Blatt Papier abzubilden. Und: Warum 2016 besser war als sein Ruf. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Acht Parteien haben mittlerweile Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht gegen das Gesetz eingelegt – Einzelpersonen, Ärzte und Organisationen. Innerhalb eines Jahres nach Verabschiedung ist das möglich. Darunter ist das Ehepaar Kurt und Renate Sch., 75 und 72. Sie wollen sich aufgrund ihres Alters und ihrer schweren Erkrankungen die Option offenhalten, einen freiverantwortlichen ärztlich begleiteten Suizid durchführen zu können.

Vertreten werden sie von dem Rechtsanwalt Robert Roßbruch. In der Beschwerdebegründung argumentiert er, in einer liberalen und säkularen Gesellschaft, die grundsätzlich auf Eigenverantwortung angelegt ist, könne es nicht sein, dass der Staat mit Vorschriften in die Entscheidung eines Menschen eingreife, wann und wie er sein Leben beendet. Das tangiere die persönlichen Freiheitsrechte und diese beinhalteten auch die Inanspruchnahme von Suizidassistenz. Griffe der Staat mit Vorschriften ein, komme dies „einem fremdbestimmten Tod gleich, verbunden mit einem Eingriff in den elementaren Bereich der Privatsphäre“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Gesetzgeber stellt hier begleiteten Suizid durch Angehörige oder Nahestehende Personen zwar nicht unter Strafe, er lässt jedoch alle Beteiligten allein mit dieser Aufgabe und verhindert effektiv alle Chancen, Betroffenen einen würdevollen Tod zu ermöglichen. Ein Sterben im Kreis der Menschen, die man liebt, ist damit ausgeschlossen. Als wäre die Bewältigung der Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen nicht genug, nein, Beteiligte werden durch dieses Gesetz unter Generalverdacht einer strafbaren Handlung gestellt und laufen Gefahr, auch hier noch belangt zu werden, da sie sich, aufgrund dieses Gesetzes, ggf. erst recht in die Illegalität begeben müssen, um z. B. notwendige Medikamente zu beschaffen.

     

    Die Gesetzgebung hat hier außerdem einmal mehr außer Acht gelassen, dass das Leben eines Menschen ihm allein gehört, nicht dem Staat, nicht seinem Hausarzt und schon gar nicht der Kirche.

     

    Dieses Gesetz, das die Beihilfe zu einer nicht strafbaren Handlung unter Strafe stellt, ist menschen- und lebensverachtend und sollte ersatzlos gestrichen werden.

  • Angeblich will das Gesetz nicht-suizidwillige Menschen davor schützen, durch das Angebot auf Wiederholung angelegter Suizidhilfe zur Selbsttötung verleitet oder gedrängt zu werden. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegen Dr. Roger Kusch wurde im Mai 2014 eröffnet und bald nach der Verabschiedung von § 217 mangels hinreichenden Tatverdachts vom Landgericht Hamburg eingestellt. Das Verfahren dürfte aber dabei geholfen haben, dieses fürchterliche Gesetz durchzubringen.

     

    Da zehn Landesärztekammern ihren Mitgliedern jede Suizidhilfe verbieten, ist zu erwarten, dass es vielen verzweifelten Menschen durch § 217 unmöglich wird, auf schnelle, sichere, schmerzlose und Dritte nicht schädigende Weise zu sterben. Sie müssen dann gegen ihren Willen weiter leiden oder (vorzeitig) eine brutale Methode (wie Strick, Pistole, Hochhaus, Bahngleis) verwenden.

     

    § 217 ist in erheblichem Maß religiös motiviert und verstößt gegen etliche Artikel des Grundgesetzes (1,2,3,4,12,19,33,38). Ich halte das Gesetz für unverhältnismäßig und daher verfassungswidrig und habe deshalb am 7.12.2016 ebenfalls Verfassungsbeschwerde eingelegt.