: Virtuelles Klassenzimmer
Zukunft Niedersachsen und Bremen digitalisieren den Unterricht immer mehr – mit Lernplattformen
Der Schulunterricht in Niedersachsen und Bremen soll sich in den kommenden Jahren stark verändern. „Die digitale Bildung wird das Lernen und die Lehre revolutionieren“, sagte die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD). „Das Lernen wird zeitunabhängig und ortsunabhängig werden. Es ist ein riesengroßes virtuelles Klassenzimmer möglich.“
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD), sprach ebenfalls von der Notwendigkeit für digitale Bildung. „Es gibt aus meiner Sicht keinen Beruf mehr, in dem man ohne digitale Medien zurandekommen kann.“
Am Donnerstag treffen sich die für Bildung zuständigen Minister und Senatoren aller Bundesländer in Berlin. Sie wollen eine Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ verabschieden. Darin ist festgelegt, welche Kompetenzen Schüler künftig haben sollen, wenn sie die Schule verlassen. Es gehe darum, dass junge Menschen lernen, wie sie aktiv und selbstbestimmt in der digitalen Welt unterwegs sein können, sagte Bogedan. „Wir müssen die Ausbildung der Lehrkräfte stärker auf digitale Medien ausrichten.“
Bremen gilt als Vorreiter beim digitalen Lernen. Dem Bildungsressort zufolge werden digitale Medien in allen Schulformen eingesetzt. Für alle staatlichen Schulen gibt es eine Lernplattform, die beispielsweise ermöglicht, dass sich Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung austauschen. Schüler könnten dort Lerninhalte abrufen.
Ähnliches soll in Niedersachsen entwickelt werden: „Es ist ein völlig neues Denken von Schule. Bisher hatte jede Schule für sich ein bestimmtes pädagogisches Konzept und bestimmte Schwerpunkte“, sagte Heiligenstadt. Zukünftig ist es möglich, im Biologieunterricht etwa auf Ergebnisse eines Forschungsinstituts zurückzugreifen. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen