: Vogelpest in Kreuzberg
H5N8 Fünf Verdachtsfälle haben sich bestätigt
Letzten Freitag wurde der erste tote Schwan gefunden, bei dem das Virus H5N8 festgestellt wurde. Inzwischen sind es fünf Schwäne. Alle Tiere wurden aus dem Landwehrkanal an der Baerwaldbrücke in Kreuzberg geborgen. Für den Fundort und die angrenzenden Stadtteile wurden besondere Sicherheitsmaßnahmen verhängt.
Die Berliner seien angesichts toter Vögel aufmerksamer geworden, beschreibt Feuerwehrsprecherin Bianka Olm die Lage. Zahlreiche Anrufe gingen ein. Am Dienstag rückte die Feuerwehr 24-mal aus, um Kadaver zu bergen. In einem Fall handelte es sich allerdings um eine tote Ratte. Amtlich ist die Vogelpest erst dann, wenn das Virus von zwei Laboren nachgewiesen worden ist: vom Landeslabor Berlin-Brandenburg und vom Friedrich-Loeffler-Institut, das dem Bundesgesundheitsministerium untersteht.
Am Mittwoch hat die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz die fünf Fälle bestätigt. In Fachkreisen werden nun allerhand Mutmaßungen darüber angestellt, warum die infizierten Schwäne alle aus dem Landwehrkanal an der Baerwaldbrücke stammen. Der RBB interviewte zu der Frage einen Ornithologen, der behauptete, die Vogelpest werde nicht von Zugvögeln übertragen, sondern durch Futter. Infizierte Geflügelabfälle vom Wochenmarkt am Maybachufer seien wohl in den Kanal gespült worden.
Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Institut, nannte das am Mittwoch gegenüber der taz „eine abenteuerliche These, mit der die Leute massiv verunsichert werden“. Dafür, dass infiziertes Nutzvogelfleisch im Handel sei, gebe es keinerlei Anhaltspunkte. Die Wildvogelepidemie werde durch direkten Kontakt, Vogel zu Vogel, übertragen. Oder durch infiziertes Material, also Vogelkot an den Schuhen oder im Einstreumaterial.
Plutonia Plarre
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen