Urwahl der Konservativen in Frankreich: Fillon und Juppé drin, Sarkozy raus
Das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Konservativen machen zwei Ex-Premiers unter sich aus. Ex-Präsident Sarkozy ist gescheitert.
Was aber bei diesen noch provisorischen Ergebnissen vor allem hervorsticht, ist die Tatsache, dass der frühere Staatspräsident Nicolas Sarkozy (20 Prozent) als Dritter auf der Rangliste bereits im ersten Durchgang aus dem Rennen um die Nominierung ausgeschieden ist. Wenn am Montag die meisten Zeitungen in Frankreich ihre Titelseite dem „Erdrutschsieg“ von François Fillon widmeten, betonen andere und namentlich die Auslandspresse diesen „Sturz“ des Expräsidenten.
Es war ein offenes Geheimnis, dass viele BürgerInnen, unter ihnen viele Linkswähler, sich nur an diesen Vorwahlen der Rechten beteiligt haben, um Sarkozy in die Wüste zu schicken. Gemäß einer Analyse des Senders BFM-TV kamen rund 15% der Abstimmenden von links, 8% sollen eher Sympathisanten des rechtsextremen Front National gewesen sein.
Sarkozy selbst hat am Sonntagabend diese Niederlage mit erstaunlicher Fairness eingesteckt und sich nur in einer bitteren Bemerkung bei den Medienvertretern „bedankt“. Sie hatten ihm in dieser Vorwahlkampagne nichts geschenkt, sondern in den letzten Tagen vor dem Urnengang unter anderem auch die Affäre um eine mutmaßliche Finanzierung seiner Wahlkampagne von 2007 durch den libyschen Machthaber Gaddafi ausgegraben.
Noch einmal aber will Sarkozy entscheiden: Für den zweiten Durchgang am kommenden Sonntag unterstützt er – trotz seiner „Wertschätzung für Alain Juppé“ – den Favoriten Fillon, weil dessen Programm ihm „politisch näher“ sei. Fillons Vorschläge klingen in wirtschaftspolitischer Hinsicht liberal, in Familien- und Gesellschaftsfragen dagegen ist er sehr konservativ. Er wurde deswegen namentlich von rechtskatholischen Kreisen wie der Bewegung gegen die Homoehe unterstützt.
Juppé hat erklärt, der Kampf gehe weiter
Fillons sehr ruhige, aber auch sehr entschlossene Art im Auftreten, die manchen Beobachtern der Politik eher als langweilig vorkommen musste, hat ihm ganz offensichtlich auch bei bürgerlichen Wählern Punkte eingebracht, die sich eine weniger spektakuläre, aber dafür effiziente Politik und dazu einen Mann im Stil von Maggie Thatcher wünschen.
Juppé hat bereits erklärt, der Kampf gehe weiter. Er war von Beginn weg von den Meinungsforschern als Favorit genannt worden und führte die Umfragen seit Monaten klar vor Sarkozy und weit vor Fillon an. Auch er steht politisch klar rechts. Er fordert ebenfalls ein Ende der 35-Stundenwoche, eine Erhöhung des Rentenalters, die Beseitigung der Reichtumssteuer ISF und seine Senkung der öffentlichen Ausgaben durch eine Verminderung der Stellen im öffentlichen Dienst. Im Vergleich zu Fillon aber wirkt er moderat. Dass er unter anderem vom Zentrumsdemokraten François Bayrou unterstützt wurde, scheint ihm im bürgerlichen Lager mehr geschadet als genützt zu haben. Sarkozy hat eine aggressive Kampagne gegen seinen Erzrivalen von 2007 und 2012, Bayrou, geführt.
Die restlichen vier Kandidaten erhielten alle weniger als 3%. Nathalie Kosciusko-Morizet (2,6%) hat sich bereits für Juppé entschieden, während Bruno Le Maire (2,4%) wie Sarkozy auf die Karte Fillon setzt. Die Stichwahl Fillon-Juppé findet am 27. November statt. Der Sieger hat dann beste Chancen, im Frühling Frankreichs nächster Staatspräsident zu werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen