: Und was tut die Polizei?
Brandanschläge, Angriffe, Einschüchterungen: Laut dem 2016 von Amnesty International veröffentlichten Bericht „Leben in Unsicherheit: Wie Deutschland die Opfer rassistischer Gewalt im Stich lässt“ betonen Beratungsstellen für Opfer rassistischer Gewalt dabei insbesondere zwei problematische Aspekte. Zum einen die mangelhafte Umsetzung des PMK-Systems (Politisch motivierte Kriminalität) durch die Polizei, die dazu führt, dass viele rassistisch motivierte Straftaten als gewöhnliches Delikt eingestuft und untersucht werden. Und zum anderen die mangelnde Sorgfalt der Polizei in der Anfangsphase einer Ermittlung.
Donnerstag, 10. November„Rassistische Gewalt in Deutschland“: Öffentliche Podiumsdiskussion mit Stephan Mayer (CDU/ CSU), Irene Mihalic (Bündnis 90/Die Grünen), Karen Taylor (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland), Anastasia Crickley (Vorsitzende des UN-Antirassismus-Ausschusses) und Oliver Malchow (Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei). 18.30 Uhr, Auditorium Friedrichstraße, Friedrichstraße 180
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen