piwik no script img

Mit mehr Transparenz auf die Überholspur

Transport Die Globalisierung wird erst durch reibungslos funktionierende Lieferketten ermöglicht. Gerade für Deutschland spielt Logistik deshalb eine wichtige Rolle. Klimawandel und Digitalisierung stellen die Branche vor große Herausforderungen

Deutschland zählt zu den führenden Exportnationen der Welt. Der Anteil der Ausfuhren am Bruttoinlandsprodukt beträgt rund 50 Prozent und jeder vierte Arbeitsplatz hängt hierzulande davon ab. Diese Gewichtung dürfte sich künftig wohl noch verstärken: Bis 2050 wird die Weltökonomie laut OECD um den Faktor vier, der Frachttransport in den Nicht-OECD-Staaten um den Faktor sechs wachsen. Der Güterverkehr in Deutschland wird sich in den Wachstumsregionen und auf den Nord-Süd- und Ost-West-Achsen in den nächsten 20 Jahren vermutlich verdoppeln. Für jeden Bundesbürger werden schon heute pro Jahr rund 45 Tonnen Güter im Jahr bewegt – von täglich zwei Millionen Transportfahrzeugen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass unser Wohlstand auf reibungslos funktionierenden Lieferketten basiert, gewährleistet von einer effektiven Logistik. Klimawandel und Digitalisierung stellen die Akteure dieser Branche vor neue Herausforderungen – Nachhaltigkeit und Effizienz sind gefragt.

„Wenn man betrachtet, wie schnell das Smartphone sich etabliert und unseren Alltag stark verändert hat, bekommt man einen Eindruck davon, was im Transportwesen bevorsteht“, sagt Michael Benz, Professor am Logistikinstitut der International School of Management in Frankfurt am Main. Sensoren ermöglichen es bereits heute zu erfassen, wer oder was sich wo befindet, Telematikdaten können in großem Stil erfasst und analysiert werden – Stichwort: Big Data Analytics. „Die Smartmobility ist zwar bereits Realität“, so Benz, „da schlummern aber aufgrund der zahlreichen Vernetzungsmöglichkeiten nach wie vor riesige Potenziale.“

Klassische Mobilitätsanbieter beschränken sich darauf, Menschen oder Güter von A nach B zu befördern. Im Zuge der Digitalisierung sei aber mehr möglich, so Benz: „Unterschiedliche Verkehrsmittel können enger verknüpft, jede Bewegung kann eins zu eins in Echtzeit verfolgt und bei Bedarf umgesteuert werden, darüber hinaus können auch kundenindividuelle Angebote gemacht werden.“ Auch bei der Logistik wird es sehr bald zu spürbaren Veränderungen kommen: „Je mehr Transparenz in einer Logistikkette vorhanden ist, umso eher und genauer kann ich sie beplanen, also einen schlanken Prozess abbilden“, sagt Benz. „So lassen sich Bestände senken, Prozesse besser synchronisieren und Kosten einsparen.“

Das starke Wachstum des Welthandels bewältigt die Digitalisierung damit allein aber nicht. „In vielen urbanisierten Ballungsräumen sind die Kapazitätsgrenzen schon heute erreicht“, sagt Stephan Rammler. Der Professor am Institut für Transportdesign der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig beschäftigt sich mit der Zukunft der Mobilität. In seinem neuen Buch „Schubumkehr“ plädiert er für eine drastische Richtungsänderung. „Mobilität ist von fundamentaler Bedeutung für unsere arbeitsteilige Ökonomie wie für unseren privaten Lebensstil, aber extrem produkt- und ressourcenintensiv.“

Globalisierung hat vor allem auf dem Arbeitsmarkt stattgefunden. Extremes Kostengefälle macht es rentabel, Produktionen in andere Erdteile auszulagern und dafür weite Transportwege in Kauf zu nehmen. „Die Digitalisierung wird viele Arbeitsplätze durch Computer und Roboter überflüssig machen“, so Rammler. „Dann wird verstärkt wieder am Zielort produziert, um Lieferkosten zu senken.“ Was aber bleibt, sind die Transportwege innerhalb der Ballungsräume. E-Mobilität könnte das Problem der Emissionen zwar beheben. „Ohne effizientes Logistikmanagement, das eine gesamte Region umfasst“, sagt Rammler, „lässt sich das Problem knapper Kapazitäten im Straßenraum allerdings nicht lösen“. LK

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen