piwik no script img

Denkmal für Homobewegung in BerlinLilien für Magnus Hirschfeld

Die erste Homo-Emanzipationsbewegung, das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee, bekommt ein Denkmal. Geplant sind Blumen.

Ein Kuss für Magnus Hirschfeld. Archivbild der Spendengala für das Denkmal, 2012 Foto: dpa

Berlin epd | Der Weg für ein Denkmal in Erinnerung an die weltweit erste homosexuelle Emanzipationsbewegung im Berliner Regierungsviertel ist frei. Das Bezirksamt Berlin-Mitte und der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) hätten sich auf einen Vertrag zur Überlassung einer Teilfläche des Magnus-Hirschfeld-Ufers in Tiergarten verständigt, teilte der LSVD Berlin-Brandenburg am Montag mit. Ein entsprechender Vertrag soll am Freitag unterzeichnet werden. Das Denkmal soll im kommenden Jahr anlässlich des 120. Gründungsjubiläums des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) eingeweiht werden.

Der Entwurf, sechs überdimensionierte Blumen in den Regenbogenfarben, stammt von einer Gruppe aus Künstlern, Architekten und Designern an der Universität der Künste Berlin. Er symbolisiert die sexuelle Vielfalt anhand der Calla-Lilie, die weibliche und männliche Blüten auf einer Pflanze besitzt. Für die Realisierung ist der Architekt Sascha Ratayski zuständig. Das rund 125.000 Euro teure Denkmal wird aus Spenden finanziert.

Der Bezirk Mitte wird dafür dem Lesben- und Schwulenverband die Fläche am Spreeufer gegenüber dem Bundeskanzleramt für zehn Jahre mietfrei überlassen. Die Errichtung des Denkmals sei ein wichtiges historisches und aktuelles Zeichen, erklärte der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte, Christian Hanke (SPD). An historischem Ort werde daran erinnert, dass Homosexuellenrechte Menschenrechte sind und auch in Deutschland hart erkämpft werden mussten.

Titelblatt der Publikation „Was muss das Volk vom Dritten Geschlecht wissen“, Leipzig 1901 Foto: Magnus Hirschfeld

Als Geburtsstunde der homosexuellen Emanzipationsbewegung gilt 1897 die Gründung des Wissenschaftlich-humanitären Komitees (WhK) durch den Sexualforscher Magnus Hirschfeld (1868-1936). Sein Institut auf dem Gelände des heutigen Bundeskanzleramts nahe dem Magnus-Hirschfeld-Ufer wurde später von den Nationalsozialisten geplündert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!