: taz-Kanuspiegel
Bei den Olympischen Spielen gibt es immer wieder Debatten darüber, was man alles reformieren könnte. Mit großem Tamtam verkündete 2014 der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Thomas Bach, 40 „historische Reformen“, die unter dem Namen „Agenda 2020“ bekannt gemacht wurden. Eine davon war, dass der Ausrichter der Spiele neue Sportarten und Disziplinen vorschlagen darf.Eine Forderung, die immer lauter wird, ignoriert das IOC jedoch bislang: dass endlich die Überbewertung der Nationen beendet werde beziehungsweise die Vernachlässigung des genderdemokratischen Gedankens.
Das taz-Olympiateam bietet jeden Tag einen anderen statistischen Einblick auf das Sportgeschehen in Rio de Janeiro. Heute präsentieren wir den Mixed-Medaillenspiegel, den die Deutschen überraschenderweise anführen. Öffentlich gewürdigt wurde dies bislang kaum. Offenkundig bieten diese Wettbewerbe die Chance, die deutsche Medaillenbilanz aufzubessern. In diesem Zusammenhang fällt allerdings auf, dass das Angebot an Mixed-Wettbewerben sehr kümmerlich ist. Wir wollen die Gelegenheit für Reformvorschläge im olympischen Programm nutzen:
Warum können beim Bogenschießen aus 70 Meter nicht jeweils zwei Frauen und Männer pro Nation antreten. Weshalb gibt es keine gemischte 4x 400 Meter-Staffel bei den Leichtathletikwettbewerben in Rio de Janeiro. Wieso treten Männer und Frauen beim Badminton gemeinsam an, beim Beachvolleyball aber nicht? Weshalb können die jeweiligen Geschlechter nicht in einem Boot (Kanu, Segeln, Rudern) sitzen? Nach einer Erklärung wieso Männer und Frauen nicht gemeinsam und synchron schwimmen hat das taz-Olympiateam schon vergeblich gesucht. Weshalb springen Männer und Frauen auf dem Trampolin jeweils nur für sich und weshalb drehen die Radsportler getrennt in der Halle getrennt ihre Runden? Warum tritt man beim Tennis traditionellerweise gemischt an, beim Tischtennis aber nicht? Und warum tun sich die Ballsportarten wie Fuß-, Hand-, Basket- und Volleyball so schwer, Frauen und Männer in einem Team zusammenzuführen? Es gibt also diverse Spielräume, das olympische Programm mixed-freundlicher zu gestalten.
Mixed-Medaillenspiegel
Deutschland 2 2 2
Frankreich 2 1 0
USA 1 2 2
Großbritannien 1 1 0
Argentinien 1 0 0
Indonesien 1 0 0
Malaysia 0 1 0
China 0 0 1
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen