Shortcuts:
Victor und Victoria D 1933 R: Reinhold Schünzel, D: Renate Müller, Hermann Thimig
Die Geschichte von der Frau, die vorgibt, ein Mann zu sein, der auf der Bühne eine Frau spielt, ist von Schünzel mit einer charmanten Schnodderigkeit inszeniert worden, die man in einem deutschen Film von 1933 nie erwartet hätte. Dennoch hat Blake Edwards Remake von „Victor und Victoria“ von 1982 mehr Lacher als Schünzels Original von 1933.
Do 14 Uhr, Metropolis, Hamburg
Der Wachsblumenstrauß GB 1963 R: George Pollock, D: Margaret Rutherford, Stringer Davis
In Großbritannien sind die Agatha-Christie-Verfilmungen mit Margaret Rutherford als Miss Marple längst nicht so populär wie in Deutschland. Zwar hat Rutherford nicht viel mit der Miss Marple aus den Romanen gemein, aber die späteren, werktreueren Verfilmungen hatten alle eine Leerstelle: Bei ihnen war Miss Marple langweilig.
Fr 21.15 Uhr, Open Air Kino am Mühlenberg, Hamburg
Cinemare – Internationales Meeresfilmfestival Kiel
In der Pumpe in Kiel werden drei Dokumentationen gezeigt, die sonst kaum auf einer großen Leinwand zu finden sind: „Standing on Water“ (Fr.) ist ein Porträt des dänischen Weltklasse-Stand-up-Paddle-Surfers Caspar Steinfath. Der Titelheld und Protagonist von „Jago“ (Sa.) ist ein 80jähriger sulawesischer Fischer, der immer noch nach seiner Beute taucht. Und in “Hallig Hooge“ (So.) spielt der blanke Hans die Hauptrolle.
Fr 21 Uhr; Sa + So 17 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel
Miss Hokusai J 2015 R: Keiichi Hara
Mitte des 19.Jahrhunderts war Katsushika Hokusais der einzige bildende Künstler aus Japan, der durch seine Landschaftsbilder wie „Die große Welle vor Kanagawa“ im Westen bekannt war. In diesem handgezeichneten Anime erzählt der Regisseur Keiichi Hara von der Tochter Hokusais, die viele der ihm zugeschriebenen Bilder malte. Hara erzählt episodenhaft von ihrem Leben und wechselt dabei souverän zu Traumsequenzen, Visionen und Naturimpressionen.
Do–Mi, 20.30 Uhr, City 46, Bremen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen