Nachruf auf Herbert Schui: Kämpfer gegen kapitalistische Mythen
Ohne Herbert Schui gäbe es die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftswissenschaft wohl nicht. Die Idee entstand bei Rotwein und Lammkeule.
Gelegentlich unterstrich seine Lautstärke den unerbittlichen Einsatz gegen affirmatives Denken. Denn Herbert Schui war ein großer Kämpfer, ein Kämpfer gegen die Mythenbildung der vorherrschenden Wirtschaftswissenschaft, ein Mann in der Tradition der kritischen Politischen Ökonomie. Nun steht er für die dringend notwendige Aufklärung nicht mehr zur Verfügung.
Seine wissenschaftliche Karriere begann Herbert Schui nach dem Studium der Volkswirtschaft im Forschungsprojekt „Geldtheorie und Geldpolitik“ an der neu gegründeten Universität in Konstanz.
Der Chef war der Monetarist Karl Brunner aus Rochester in den USA, der die US-Notenbank scharf kritisierte. Dieser rief jedes Jahr die großen Ökonomen zu einer Sommeruniversität an den Bodensee und schuf so die Möglichkeit für seine Studierenden, mit Milton Friedman, James Buchanan und anderen Vertretern eines Marktfundamentalismus zu streiten.
Frankreich war sein Land
1972 promovierte Herbert Schui erfolgreich über das System der Geldpolitik in Frankreich. Diesem Land galt seine Liebe wie auch seiner Ferme, dem kleinen Bauernhof in einer armen Bergregion in der Nähe von Limoux.
1974 wechselte er zur neu gegründeten Universität Bremen, wo bald das theoretisch und politisch gefürchtete Trio Herbert Schui/Jörg Huffschmid/Rudolf Hickel wirkte. 1980 wechselte er zur Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Dort wurde er zum führenden Kopf einer Wirtschaftswissenschaft, die kritisiert, wie Konflikte zwischen Kapital und Arbeit mit neoklassischen Mythen verdrängt werden.
Im Bemühen um Aufklärung konnte er sich nicht auf den Elfenbeinturm zurückziehen. Schon in seiner Konstanzer Zeit war der Intellektuelle bei den Gewerkschaften als Referent und Berater gefragt. Dieser Aufgabe blieb er bis zu seinem Tod verbunden.
Zusammen mit Jörg Huffschmid gründete er 1975 die „Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik“. Der Ort, an dem die Idee zu dieser auch Memo-Gruppe genannten Diskussionsrunde geboren wurde, sagt auch etwas über den Genießer aus. Mit Jörg Huffschmid saß Herbert Schui am offenen Feuer seiner Ferme in Frankreich beim Wein.
Gegen neoklassische Parolen
Die beiden warteten, bis endlich die Lammkeule gegart sein würde – und vereinbarten, ein Memorandum zu einer alternativen Wirtschaftspolitik zu verfassen. Nach der Rückkehr aus dem Süden Frankreichs wurde auch ich in den Ideenimport eingebunden. Zur Erinnerung: 1975 brach die Wirtschaft ein, die Arbeitslosigkeit stieg. Das erste Memorandum richtete sich gegen die damals kreierte neoklassische Parole von den steigenden Gewinnen zulasten der Löhne, die morgen Investitionen und übermorgen Arbeitsplätze schaffen sollen. Diese Grundkritik gilt bis heute.
Es wäre anmaßend, hier das gesamte wissenschaftliche und politische Werk von Herbert Schui zu bewerten und zu würdigen. Deshalb nur der Hinweis auf drei Themen, die er vorangetrieben hat:
1. Er forschte über die Grundfragen der Anatomie des Kapitalismus und entwickelte die Theorie von Karl Marx wirklichkeitsverankert weiter. Dafür steht seine Publikation „Ökonomische Grundprobleme des entwickelten Kapitalismus“.
2. Während seiner gesamten wissenschaftlichen Tätigkeit konzentrierte er sich auf die Analyse der monopolistischen Konkurrenz mit ihren negativen Folgen für den Wettbewerb, die Gesamtwirtschaft sowie die politischen Machtverhältnisse. Dabei leistete er Pionierarbeit zur empirischen Bestimmung des Monopolisierungsgrads in Deutschland.
3. Die Weiterentwicklung der gesamtwirtschaftlichen Analyse nach der Theorie von John Maynard Keynes hat er erfolgreich vorangetrieben. Sein Erkenntnisinteresse galt der Frage, wie ein Marktsystem der einzelwirtschaftlichen Rationalität zur gesamtwirtschaftlichen Irrationalität in Form von Krisen führen kann. Dabei hat er auch die Verteilungsfrage in der Tradition von Michał Kalecki und Nicholas Kaldor berücksichtigt.
Herbert Schuis Tod sollte zum Anlass genommen werden, sein Werk zu studieren. Dann könnte die Lücke, die er hinterlässt, kleiner werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“