heute in Bremen: „So lernen auch Kinder“
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Der Kulturinformatiker McCarty spricht über Computer mit Intuitionen
71, Pionier, derzeit Professor für Kulturinformatik am King´s College in London
taz: In Ihrem Vortrag werden Sie über die mögliche Intuition von Computern sprechen. Was genau ist denn die Intuition, Herr McCarty?
Willard McCarty: Intuition ist das Wissen, das wir ohne Kopfarbeit erlangen: In der Situation, in der wir es brauchen, kommt es uns einfach in den Sinn. Aber ich bin nicht sicher, was Intuition im Fall des Computers bedeutet, der vor Kurzem im Strategiespiel „Go“ gegen einen der erfolgreichsten Spieler weltweit gewonnen hat. Es wird behauptet, der Computer habe dank seiner Intuition gesiegt.
Reicht es nicht, zu rechnen?
„Go“ ist komplexer als Schach. Man kann das Spiel nicht mit „roher“ Rechengewalt gewinnen. Schach ist anders: Hier können die besten Möglichkeiten ausgerechnet und bewertet werden. „Go“ dagegen verlangt einen menschlicheren, intuitiven Ansatz.
Woher weiß das der Computer?
Die Ingenieure des „Go“-Computers haben bisher nicht verraten, wie ihre Software funktioniert, aber ich vermute, dass die Technik des maschinellen Lernens verwendet wurde. Der Computer hat demnach die Züge eines großen „Go“-Meisters während vieler Spiele „beobachtet“, imitiert und so Strategien entwickelt. Genauso lernen auch Kinder von ihren Eltern.
Ist das Intuition?
Noch mal, wir wissen nicht, was Intuition beim Menschen ist. Ich habe hier nur ein Computer-Modell beschrieben, das immer vereinfachen muss, was es nachahmt. Dabei werden Daten so übersetzt, dass sie zwei Bedingungen erfüllen: komplette Eindeutigkeit und absolute Einheitlichkeit.
Dem wird das menschliche Denken wohl nie gerecht.
Das ist korrekt. Wir lassen vieles unspezifiziert. Wir wissen Dinge, aber wir wissen nicht, wie und woher wir sie wissen.
Wofür brauchen wir Computer mit Intuitionen?
Wir wissen noch nicht, wie wir denken. Computer werden uns helfen, das herauszufinden und zwar genau deshalb, weil sie anders als wir Menschen sind.
INTERVIEW: EVA PRZYBYLA
18 Uhr, Rotunde, Enrique-Schmidt-Straße 5
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen