Neue Erkenntisse zu Mikropartikeln: Plastikpest bremst Fische aus
Kunstoffpartikel im Wasser schädigen Barsche. In den USA ist Mikroplastik verboten. In Deutschland setzen die Behörden auf Dialog mit der Industrie.
Als Mikroplastik werden Plastikpartikel mit einer Größe von einem Millionstel bis fünf Millimeter bezeichnet, die in der Natur nahezu unzerstörbar sind. Die Wissenschaftler der Universität Uppsala haben untersucht, wie sich Mikroplastik auf junge Flussbarsche auswirkt. Mit Blick auf Entwicklung, Verhalten und Überlebensrate der Jungbarsche stellten sie massive Veränderungen fest.
Beispielsweise schlüpften 15 Prozent weniger Barschlarven bei einer Konzentration von 80.000 Polystyrolpartikeln pro Kubikmeter. Zum Vergleich: An der schwedischen Küste liegt die durchschnittliche Konzentration zwischen 7000 und 10.000 Partikeln pro Kubikmeter.
Stark beeinflusst werde auch das Verhalten der jungen Fische durch Mikroplastik: Flussbarsche in kontaminiertem Wasser bewegten sich im Vergleich weniger und schwammen kürzere Strecken. In Kombination mit einer abnehmenden Reaktion auf Gefahrenhinweise führte dies zu einer erhöhten Sterblichkeit: Alle Fischlarven, die einer hohen Mikroplastik-Konzentration ausgesetzt waren, starben im Versuch innerhalb von 24 Stunden, wenn sie ihrem natürlichen Feind, dem Junghecht, ausgeliefert waren.
In Vergleichsfall mit sauberen Wasser starb nur knapp die Hälfte der Fischlarven. Weiter stellten Lönnstedt und Eklöv fest, dass eine hohe Konzentration von Mikroplastik sowohl zu einem vermindertem Wachstum der Fische als auch zu einem veränderten Nahrungsverhalten führte.
Unterschieden wird zwischen sekundärem Mikroplastik, das durch Wellenbewegung und Sonneneinstrahlungen aus größeren Kunstoffteilen entsteht, und primärem Mikroplatik, das schon in Form winziger Kügelchen hergestellt wird, etwa Basispellets für die Kunststoffherstellung oder sogenannte Mircobeads, die in Kosmetik und Reinigungsmitteln eingesetzt werden.
Dialog mit der Industrie
Während Herstellung und Verkauf von primärem Mikroplastik durch den „Microbead Free Waters Act“ in den USA von Juli 2017 an verboten ist, setzt Deutschland im Rahmen des „Nationalen Kosmetikdialogs“ auf die Einsicht und Selbstverantwortung der Industrie. Die Kosmetikindustrie strebe mittlerweile den Komplettausstieg aus der primären Mikroplastik an, sagte Stephan Gabriel Haufe, Pressesprecher im Bundesumweltministerium.
Der Umstellungsprozess dazu habe bereits begonnen, und Ersatzstoffe wie Walnussmehl, Zellulose oder Holzmehl würden bereits Verwendung finden. „Das ist ein wesentlicher Erfolg des Kosmetikdialogs“, meint Haufe. Um vergleichbare Maßnahmen in anderen Industriebereichen zu fördern, sollen jetzt auch „vergleichbare Dialoge mit anderen relevanten Sektoren geführt werden“.
Darüber hinaus habe das Ministerium in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Land Niedersachsen im März dieses Jahres den ersten runden Tisch gegen Meeresmüll einberufen. An diesem Dienstag und Mittwoch findet zudem eine Konferenz zu Plastik in Binnengewässern statt.
Nadja Ziebarth vom Meeresschutzbüro der Umweltschutzorganisation BUND ist das alles nicht genug: „Aus meiner Sicht ist eine freiwillige Vereinbarung zu wackelig.“ Hersteller von Kosmetikprodukten seien zwar aktuell durch Medienberichte unter Druck geraten, das könne sich aber wieder ändern, sobald die Berichterstattung nachlässt. „Wir brauchen ganz klar ein Verbot“, sagt Ziebarth.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße