Präsidentschaftswahl in Haiti: Politisches Machtvakuum im Loop
Das Mandat des Übergangspräsidenten wird nicht verlängert, weil sein Vorgänger sich dagegen stellt. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht.
Privert, damaliger Senatspräsident, hatte die Präsidentenwahl im Oktober vergangenen Jahres wegen „massiver Fälschungen“ bei der Stimmabgabe und -auszählung annulliert. Der nationale Wahlrat legte Neuwahlen für den 9. Oktober dieses Jahres fest.
Den ersten Wahlgang im vergangen Jahr gewann Jovenel Moïse, der Gefolgsmann von Michel Martelly, mit 32,8 Prozent. Der Oppositionspolitiker Jude Célestin unterlag mit 25,3 Prozent. Nach der Wahl warf er Martelly und seiner Regierungspartei Wahlmanipulation vor und weigerte sich, an einem zweiten Wahlgang teilzunehmen. Dass die Martelly-Anhänger versuchen würden, eine Wahlwiederholung zu verhindern, hatte sich schon am Wochenende abgezeichnet.
Zur Eröffnung der neuen Parlamentswoche hatten die Parti Haïtien Tèt Kal (PHTK) und ehemalige Regierungspolitiker zu Demonstrationen aufgerufen. Während Demonstrationen auf den Straßen von Port-au-Prince für Chaos sorgten, blockierten die Abgeordneten der Kahlkopfpartei von Martelly und deren Alliierte eine Verlängerung des Interimsmandats von Privert. Sie weigerten sich des Weiteren, einen anderen Parlamentarier oder ein anderes Senatsmitglied zu bestimmen. Das Parlament stellte daher am Mittwoch lediglich fest, dass es „keinen Staatspräsidenten“ mehr gebe.
Das de facto parlamentarisch geschaffene Machtvakuum entzieht der von Privert eingesetzten Übergangsregierung und dem neu konstituierten Wahlrat die Handlungsmacht und stellt damit die Neuwahlen infrage. Die haitianischen Kahlköpfe wollen damit erreichen, dass das Ergebnis der Wahlen im vergangenen Jahr anerkannt wird, und ihren eigenen Präsidentschaftskandidaten durchsetzen.
Äußerungen von Mitgliedern der UN-, US- und EU-Wahlbeobachter sind Wasser auf die Mühlen von Martelly, der wiederholt wegen Amtsmissbrauch und Korruption in der Kritik stand. Trotz gewisser Fehler und Unregelmäßigkeiten werde sich am Wahlergebnis nichts ändern, urteilten diese. Vermutlich scheuen sie nur die hohen Zusatzkosten für die Neuwahlen. Insgesamt hat die internationale Staatengemeinschaft etwa 80 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt. Knapp drei Viertel davon wurden für eine Wahl ausgegeben, die sich nach einer teilweisen Neuauszählung als manipuliert herausgestellt hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm