DIE WORTKUNDE:
Arnsdorf in Sachsen, 21. Mai: Ein psychisch kranker Flüchtling aus dem Irak, der Probleme mit seiner Telefonkarte hat, steht im örtlichen Netto und diskutiert mit der Kassiererin. Plötzlich betreten vier Männer den Raum, zerren den Flüchtling aus dem Laden und binden ihn mit Kabelbindern an einen Baum fest. Auf ihren T-Shirts soll „Bürgerwehr“ gestanden haben.
Das Wort BÜRGER (Angehörige eines Staates/einer Gemeinde) stammt vom althochdeutschen „burgari“ (Bewohner einer Burg/Stadt), abgeleitet vom althochdeutschen „burga“ (Schutz, Befestigungsanlage). Ursprung ist das mittelhochdeutsche „burger“ (Burgverteidiger).
Die vier Männer aus Arnsdorf (einer davon CDU-Gemeinderat) schienen sich der historischen Bedeutung des „Bürger“-Begriffs bewusst gewesen zu sein: der gutgestellte Mittelständler, der ängstlich seine Burg verteidigt, natürlich mit einer Bürgerwehr, dem Gipfel des reaktionären Kleinbürgertums. Noch ist „Bürger“ ein positiv besetztes, einrechtschaffenes Wort – doch wie lange noch? Der „Wutbürger“ und die „besorgten Bürger“ haben stark an seinem Image gesägt, und auch früher schon waren die saturierten „Bourgeois“ und das „Kleinbürgertum“ vor allem in linken Kreisen unbeliebt.
Wer sich das Video aus Arnsdorf anschaut, muss sich fragen, ob man nicht eher Angst vor den Bürgern dieses Landes haben muss als vor Flüchtlingen. Gegen solche Bürger müssen wir uns wehren. Erik Wenk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen