Rückschlag für faire Händler: Oxfam will Gepa auslisten
Die Nichtregierungsorganisation plant, künftig keine Produkte der Fairtrade-Pioniere mehr in ihren Secondhand-Läden zu verkaufen.
Insgesamt präsentierte Gepa eine positive Jahresbilanz: Der Großhandelsumsatz der Firma aus Wuppertal legte im vergangenen Geschäftsjahr 2014/15 erneut zu. Und zwar um 3 Prozent auf rund 69 Millionen Euro. Spitzenreiter sind faire Schokoladen mit einer Umsatzsteigerung von 17 Prozent auf 14,7 Millionen Euro.
Die Nichtregierungsorganisation Oxfam bestätigte am Montag die ihre Pläne, Gepa aus ihren 50 Läden bundesweit auszulisten, über die die taz berichtet hatte. Ab dem Wirtschaftsjahr 2016/2017 würden „größtenteils“ keine Produkte aus fairen Handel mehr angeboten, heißt es in einer Pressemitteilung. Hauptaufgabe der Läden sei es, möglichst hohe Finanzmittel für die Arbeit der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam Deutschland zu erwirtschaften. Der Verkauf von gespendeten Kleidern und Büchern erziele eine Gewinnspanne von 100 Prozent, der fair-gehandelter Produkte dagegen nur 20 bis 30 Prozent.
Viel wichtiger als Oxfam seien für Gepa die rund 900 „Weltläden“ in Deutschland, erklärte eine Sprecherin. In diesen liege der Anteil von Gepa-Produkten bei über 50 Prozent.
Die Gepa wurde vor 41 Jahren unter anderem von Jugendorganisationen der evangelischen und katholischen Kirchen gegründet als „Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt“. Das Unternehmen hat Beziehungen in Asien, Afrika und Amerika zu mehr als 120 Genossenhaften, in denen Tausende Kleinbauern organisiert sind. Langfristige Verträge und soziale Standards sollen unabhängig von Börsenkursen ein verlässliches Einkommen verschaffen. Mehr als hundert Produkte sind im Angebot: Wein, Honig, Tee, vegane Lebensmittel, Schmuck, Fußbälle oder Körbe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland