• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Internationale Wirtschaftsverflechtungen

      Neue europäische Handelsagenda

      Gastkommentar 

      von Robert Habeck 

      und Katharina Dröge 

      Die Handelsbeziehungen waren von Profit getrieben. Die Globalisierung muss fairer und nachhaltiger werden.  

      Illustration - zwei Männer wippen auf einer Erdkugel
      • 19. 5. 2022

        Kriterien für nachhaltigen Wasserstoff

        Grün und fair muss er sein

        Grüner Wasserstoff soll die deutsche Wirtschaft unabhängiger machen. Damit er wirklich nachhaltig ist, fordern Umweltverbände klare Regeln.  Josa Zeitlinger

        Rohre
        • 17. 11. 2021

          Führungskrise bei Bio-Modemarke

          Topmanagerin verlässt Hess Natur

          Geschäftsführerin Andrea Ebinger hat die FairFashion-Marke modernisiert. Die Gründe für ihren Abgang bei Hess Natur sind unklar.  Lukas Nickel

          Blick in ein Modegeschäft.
          • 14. 7. 2021

            Gerechter Welthandel in der Pandemie

            Umsatz fairer Produkte sinkt

            Geschlossene Läden, weniger Catering und Preisschlachten der Discounter lassen Umsätze sinken. Verkauf fairer Schokolade legt enorm zu.  Anja Krüger

            Hammer mit Fairtrade Logo - daneben zerbröckelte Schokolade
            • 5. 1. 2021

              Kiel will Lieferkettengesetz befördern

              Wirtschaft fürchtet Menschenrechte

              Die schleswig-holsteinische Landesregierung will Unternehmen weltweit auf ökologische und soziale Standards festnageln.  Friederike Grabitz

              Menschen in weißen Kitteln und mit weißen Mützen nähen Kleidung
              • 30. 6. 2020

                Oxfamstudie zu Bedingungen in Supermärkten

                Lidl bessert sich, Edeka nicht

                Eine Oxfamstudie zeigt, wie sich Supermärkte um ihre Mitarbeiter kümmern. Noch immer sind jene zu wenig im Blick, die für gefüllte Regale sorgen.  Hanna Gersmann

                • 29. 6. 2020

                  Kritik an Freihandelsabkommen

                  Bündnis fordert Stopp

                  Die Bundesregierung will das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten voranbringen. NGOs fordern, die Verhandlungen einzustellen.  

                  Ein Mähdrescher auf einen Sojabohnenfeld
                  • 18. 3. 2020

                    Fairer Handel bei Computermäusen

                    60.000 faire Mäuse

                    Baden-Württemberg setzt ein Zeichen für mehr Fairness und Transparenz bei IT-Produkten – und vergibt einen Großauftrag an Nager IT.  Frederik Schmidt

                    Computermaus vor weißem Hintergrund.
                    • 17. 1. 2020

                      Grüne Woche und „Wir haben es satt“-Demo

                      „Gemeinsam erreichen wir mehr“

                      Constanze Altmann und Nadine Berger erklären, wie ein neues Aktionsbündnis Fair Trade in Berlin voranbringen soll.  

                      Das Foto zeigt die Gesichter von zwei jungen Frauen, die sich schwarz-weiß wir Kühe angemalt haben und Hörner auf dem Kopf tragen. Sie sind Teilnehmerinnen der Wir-haben-es-Satt-Demo im Jahr 2018.
                      • 14. 1. 2020

                        Vorstoß für faire IT-Hardware

                        Sozialer klicken

                        Die Verwaltung soll auf sozialverträglich produzierte IT-Hardware umsteigen. Die grüne Fraktion hat dazu jetzt einen Antrag vorgelegt.  Claudius Prößer

                        • 9. 9. 2019

                          Kleidungssiegel „Grüner Knopf“

                          Kleider-Streiken statt Grün-Knöpfen

                          Der „Grüne Knopf“ von Minister Müller löst das Problem der Fast Fashion nicht. Mehr erreichen könnten die Verbraucher – durch Nichtstun.  Heike Holdinghausen

                          Schaufenster in Hannover, auf dem "Sale" steht
                          • 18. 7. 2019

                            „Fair“ gehandelter Kaffee

                            Bitterer Beigeschmack

                            Kommentar 

                            von Kai Schöneberg 

                            Viele Konsumenten kaufen fairen Kaffee mit gutem Gewissen. Doch der Preisaufschlag, der in Deutschland für „fair“ gezahlt wird, ist zu gering.  

                            Eine Hand voller Kaffeebohnen
                            • 17. 7. 2019

                              Steigender Umsatz von fairen Produkten

                              Wie fair ist fair?

                              Der Umsatz von fair gehandelten Produkten in Deutschland steigt jedes Jahr. Das sorgt aber noch lange nicht für bessere Bedingungen der Kleinbauern.  Niklas Münch

                              Kaffeebohnen, darin ein Schild, auf dem Fairtrade steht, auf Deutsch: Fairer Handel
                              • 12. 7. 2019

                                Computermäuse

                                Faires Arbeitstier gesucht

                                Kaum eine Berliner Behörde bestellt faire Computermäuse – obwohl die Verwaltungen durchaus nach sozialen Kriterien einkaufen könnten.  Claudius Prößer

                                • 7. 2. 2019

                                  Fair gehandelte Bananen

                                  Preiskampf bedroht Bauern

                                  Aldi, Netto und Edeka bieten die Südfrucht unter einem Euro pro Kilo an. Darunter müssen faire Produzenten im Süden leiden.  Manfred Ronzheimer

                                  Ein Arbeiter und Plastikbananen
                                  • 28. 1. 2019

                                    Kaffeeexperte über fairen Handel

                                    „Fairer Handel setzt nicht die Preise“

                                    Börsenpreise und Kaffeemultis wie Nestlé bestimmen den Markt, Dennoch hilft fairer Handel den Bauern im Süden, sagt Experte Jonas Lorenz.  

                                    Kaffeekapseln
                                    • 31. 10. 2018

                                      Unfairer Handel mit Kaffee

                                      Bauern erhalten zu wenig Geld

                                      Spekulanten und Konzerne machen hohe Gewinne mit dem Verarbeiten der Bohnen. Die Erzeuger dagegen können vom Anbau kaum leben.  Knut Henkel

                                      In zwei verschränkten Händen liegen Kaffeebohnen
                                      • 17. 9. 2018

                                        Fairer Handel für Bananen

                                        Mehr fair, weniger bio

                                        In anderen Ländern verkaufen Supermärkte nur noch gerecht gehandelte Bananen. AktivistInnen fordern das auch für Deutschland.  Anja Krüger

                                        Auf einem Karren liegen große grüne Bananenstauden. Davor steht ein Mann, der sie sortiert
                                        • 18. 7. 2018

                                          Fairer Handel

                                          Wachstum im Schneckentempo

                                          Im vergangenen Jahr haben KonsumentInnen nur rund 18 Euro für fair gehandelte Produkte ausgegeben. Das Angebot muss wachsen, damit sich das ändert.  Anja Krüger

                                          ein verschwommenes Supermarktregal, im Vordergrund eine Tüte mir Fairtrade-Siegel
                                          • 9. 2. 2018

                                            Berechnung von Transfair

                                            Der wahre Preis der Banane

                                            Etwa 1 Euro kostet ein Kilo konventionell angebaute Tropenfrucht hierzulande im Laden. Laut einer neuen Studie viel zu preiswert.  Manfred Ronzheimer

                                            ein Bündel reifer Bananen
                                          • weitere >

                                          Fairer Handel

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln