piwik no script img

Vierte ComicInvasion in Berlin„Es steckt viel Energie in der Szene“

An diesem Wochenende findet Berlins größtes Comicfestival statt. Ein Gespräch mit den Gründern des Comicverlags Reprodukt.

Ur-Maus des Comics: Am Wochenende auf der ComicInvasion in Friedrichshain Foto: reuters
Interview von Susanne Messmer

taz: Frau Harms, Herr Rehm, Ihr Verlag Reprodukt wird dieser Tage 25 Jahre alt. Stimmt es, dass die Berliner Zeichnerszene nach dem Mauerfall den deutschen Comic revolutioniert hat?

Dirk Rehm: Die Berliner Zeichner haben dazu beigetragen, dass sich das Bild der deutschen Comicszene im Ausland verändert hat – und auch das Bild der Berliner Szene, die zuvor durch die Comics aus der Hausbesetzerszene geprägt war. Vor allem die Publikationen der PGH Glühende Zukunft boten grafisch absolutes Neuland: die Ostberliner Zeichner Detlef Beck, Anke Feuchtenberger, Holger Fickelscherer und Henning Wagenbreth. Anfang der Neunziger entstand fast gleichzeitig mit Reprodukt der Verlag Jochen Enterprises, von dessen Zeichnern Tom das kommerziell erfolgreichste Zugpferd war …

Tom, der Hauszeichner der taz, arbeitet nach wie vor mit Knollennasen …

Dirk Rehm: Tom darf das. Außerdem hab ich gar nichts gegen Knollennasen …

Comic-Events

Anlässlich seines 25. Geburtstages zeigt der Comicverlag Reprodukt eine Ausstellung mit Comics aus 25 Jahren Verlagsgeschichte in der Bibliothek am Lui­senbad, Travemünder Straße 2, Wedding. Am 28. April lesen dort Aisha Franz und Sascha Hommer aus ihren neuen Reprodukt-Comics „Shit is real“ und „In China“. Am 18. Juni soll es eine Geburtstagsparty geben. Näheres unter www.reprodukt.com

Am 16. und 17. 4. jeweils von 12 bis 20 Uhr lädt zum fünften Mal Berlins größtes Comicfestival, die ComicInvasion, Interessierte auf das RAW-Gelände in Friedrichshain ein, Revaler Str. 99. Bei freiem Eintritt gibt es Büchertische mit neuen Comics von Berliner und KünstlerInnen, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und viele weitere Aktionen. Weitere Informationen unter: www.comicinvasionberlin.de(sm)

Ach ja?

Dirk Rehm: Klar. Sein Humor ist großartig!

Ist Berlin nach wie vor die deutsche Hauptstadt des Comics?

Dirk Rehm: Mit Berlin kann höchstens Hamburg konkurrieren, wo die Szene sich allerdings erst nach der Jahrtausendwende stärker nach außen präsentiert hat.

Im Interview: 

geboren 1962, arbeitet seit 1992 für Reprodukt.

Im Interview: 

geboren 1963, hat den Comicverlag Reprodukt 1991 ins Leben gerufen.

Wie hat sich das Berlinbild im Comic seit damals verändert?

Jutta Harms: Das ist schwer zu sagen. Wir versuchen ja nicht bewusst, ein Berlinbild zu repräsentieren. Es kommt vor, dass Berlin für einen unserer Autoren ein Thema oder eher noch der Handlungsort ist. Ein gutes Beispiel dafür ist „Kinderland“ des Berliner Zeichners Mawil.

Dirk Rehm: Es gibt einen neuen Comic mit dem Titel „Berlin 2.0“ von Mathilde Ramadier und Alberto Madrigal bei Futuropolis, einem französischen Verlag – und bislang nur in französischer Sprache erhältlich. Mathilde schreibt über die digitale Boheme und über die Schwierigkeiten, in dieser Stadt als Praktikantin oder mit Minijobs zu überleben. Es scheint einen Blick von außen zu brauchen, das Stadtleben so zu beschreiben, wie sie es tut. Bei den Berliner Zeichnern spielt Berlin als Handlungsort eher selten eine Rolle. Ich empfand es auch in den Neunzigern so, dass die Stadt in den Comics von ATAK oder Fil nur als Chiffre, gern reduziert auf den Fernsehturm, gezeigt wurde. Berlin schlug sich eher in der Wildheit der Arbeiten nieder. In der Freiheit, Dinge auszuprobieren, mit Sprache, Form und Farbe zu spielen.

Ist von diesem Aufbruchsgeist noch etwas übrig geblieben?

Jutta Harms: Die Szene hat sich stark ausdifferenziert.

Dirk Rehm: Ich würde schon sagen, dass es diesen Aufbruchsgeist noch gibt. Auf der ComicInvasionBerlin kann man eine sehr lebendige Szene entdecken, junge Zeichner, die Hefte im Selbstverlag produzieren, von denen manche ganz bewusst gar kein großes Publikum ansprechen wollen, sondern den Austausch mit Publikum und Gleichgesinnten suchen. Es steckt nach wie vor sehr viel Energie in der Berliner Comicszene!

Haben Sie als etablierter Verlag mit sechs Angestellten noch Kontakt zu dieser Szene?

Dirk Rehm: Auf jeden Fall. Nicht zuletzt über unsere jungen Mitarbeiter, die sehr gut mit der Szene vernetzt sind.

Jutta Harms: Wir starten gerade eine neue Reihe, gegründet für Zeichner, die nicht gleich eine Geschichte auf 200 Seiten erzählen können oder wollen. Diese Reihe soll Zeichnern – vor allem jungen – ermöglichen, mit Inhalten und Erzählformen zu experimentieren. Durch festgelegte Produktionsstandards für diese Reihe halten wir das finanzielle Risiko gering, damit wir uns dieses schöne Geschenk zum 25. Jubiläum leisten können.

Was war in den 25 Jahren das Erfolgsrezept von Reprodukt?

Dirk Rehm: In den ersten Jahren haben wir nur einfach die Comics publiziert, die wir selbst lesen wollten. Erst ab 2003 haben wir bewusst darauf hingearbeitet, mit dem Veröffentlichen von Comics unseren Lebensunterhalt zu bestreiten. Zunächst indem wir Koproduktionen mit französischen und spanischen Verlagen angestrebt haben, bei denen Druckkosten geteilt wurden. In der Folge haben wir langsam auf das Buchformat gewechselt, auf autobiografische und auch literarische Comics, die etwas später als Graphic Novels ihren Weg in die Regale der Buchhandlungen gefunden haben.

Sind Sie zufrieden?

Dirk Rehm: Es gibt nach wie vor wenige Buchhändler, die gern Comics lesen und das auch vermitteln können. Man kann sie an einer Hand abzählen.

Jutta Harms: Wir würden nach wie vor gern ganz andere Auflagen erreichen, die eine richtig solide Geschäftsgrundlage schaffen – das ist im Grunde genommen immer noch nicht so.

Hat sich die Graphic Novel nicht längst in der sogenannten Hochkultur etabliert?

Dirk Rehm: Es gehört inzwischen bei den literarischen Verlagen zum guten Ton, Graphic Novels zu verlegen. Das sagt aber nicht immer viel über den kommerziellen Erfolg dieses Genres aus …

Also ist der Comic immer noch nicht im Mainstream angekommen?

Jutta Harms: In der Breite ist es immer noch nicht normal, Comics zu lesen oder gar Kindern in die Hand zu geben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!