: Kulturwandel in Neukölln
RATHAUS Berlins lautester Bürgermeister, Heinz Buschkowsky, kommt ins Rentenalter. Es folgt wohl eine Frau
Er hat das Bild von Neukölln geprägt wie kein anderer: Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD). Klein, rund, vorzugsweise brummelig, haut der Mann heraus, was er für die Wahrheit über seinen Bezirk hält: Dort sei Multikulti gescheitert. Und weil Neukölln überall ist, ist auch Multikulti überall gescheitert.
Doch auch wenn man geneigt ist, den Mann als Beleg für die Weisheit „je oller, je doller“ anzusehen – selbst vor Big B macht die Zeit nicht halt. Am 31. Juli 2013 feiert er seinen 65. Geburtstag und erreicht damit das Rentenalter. Er kann seine Amtszeit dann noch beenden – oder an einen Nachfolger übergeben. Heiß gehandelt wird dafür eine Frau: die derzeitige Schulstadträtin und Parteigenossin Buschkowskys, Franziska Giffey.
Damit stünde Neukölln ein ziemlicher Kulturwandel bevor. Wie Buschkowsky scheut sich auch Franziska Giffey nicht, das auszusprechen, was sie für die Probleme des Problembezirks hält: Vier von zehn Schulanfängern in Neukölln wollen nicht an Nordneuköllner Grundschulen, mehr als jeder zehnte der künftigen Erstklässler verlässt den Bezirk und wird anderswo eingeschult. Nur ein Drittel der Neuköllner Einwandererkinder schafft es aufs Gymnasium, bei denen deutscher Herkunft sind es fast 50 Prozent, heißt es in Giffeys jüngster Pressemitteilung.
Doch anders als Buschkowsky fehlt der Schulstadträtin dabei ganz das Apokalyptische, das mit den Schilderungen solcher Fakten immer einhergeht. Statt Untergangsszenarien zu entwerfen, erstellt die 34-jährige Politikwissenschaftlerin lieber Handlungspläne. Wo Buschkowsky roten Kopfes verbal draufhaut, hört Giffey lieber zu. Als sie vor zwei Jahren das Schulamt von ihrem Vorgänger Wolfgang Schimmang übernahm, Neuköllner Urgestein vom Buschkowsky-Kaliber, waren viele skeptisch. Doch die Blondine mit dem charmanten Lächeln hat gezeigt, dass sie knorrige, alte Männer ersetzen kann. ALKE WIERTH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen