piwik no script img

bewegungen

"Wir haben es satt!"

Samstag, 16. JanuarDie Großdemo für fairen Handel, bäuerliche Landwirtschaft und gegen die Agrarindustrie geht in die nächste Runde: Auftaktkundgebung am Potsdamer Platz, 12 Uhr. Abschlusskundgebung am Kanzleramt. Bereits ab 8 Uhr: Bauernfrühstück in der Markthalle Neun, Eisenbahnstraße 42/43. Sprechen werden Renate Künast, MdB und Jochen Fritz (Kampagne „Meine Landwirtschaft“ und „Wir haben es satt!“).

Donnerstag, 14. Januar

Gentrifizierung Wie sich die Veränderungen im Zentrum auf die Stadtteile außerhalb des S-Bahn­rings auswirken, das wird oft nur sehr wenig ­problematisiert. Die Veranstaltung möchte den Blick auf die Berliner Stadtteile richten, die nur ganz selten von Medien, Stadtforschung und Reiseführern behandelt werden, in denen aber ein großer Teil der Berlinerinnen und Berliner lebt. Mit welchen Problemen haben diese Quartiere zu kämpfen? Vortrag: „Jenseits von Mitte – Was passiert an den Rändern der Stadt?“, um 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9

Freitag, 15. Januar

Rechtsruck in Polen Die Popularität des rechten Flügels ist in Polen in den letzten Jahren gestiegen. Damit ist neben Orbáns Ungarn ein weiteres osteuropäisches Land auf dem Weg zu einem autoritären Regime. Warum? Wie? Und wozu? Über den anwachsenden Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Flüchtlinge wird‘s vom Verein nomada aus Wroclaw berichtet. „Rechtsruck in Polen“: Infoveranstaltung von AKC Polen und „Gefangene Kommunikation, um 20 Uhr, Zielona Gora, Grünbergerstraße 73Antira-Soliparty

„We hate borders“: Soliparty zur Unterstützung der Gruppen, die die Menschen am Lageso nachts mit warmen Tee und Essen versorgen. 22.30 Uhr, Tommy-Weisbecker-Haus, Wilhelmstraße 9

Samstag, 16. Januar

Repression

„Repression, durch das sogenannte Gewaltmonopol des Staats“, egal ob in Form von sinnlosen Kontrollen, Ausrufen von sogenannten „Gefahrengebieten“ und/oder Festnahmen, sind für den*die Betroffene*n immer beschissen und kosten gegebenenfalls eine Menge Geld, so zum Beispiel auch uns. Um ein bisschen Geld zum Ausgleich reinzubekommen und Teile der Einnahmen an linke Projekte / Organisationen zu spenden, feiert mit uns.“ „Bier gegen Bullen. Love Music – Hate Repression.“ Solikonzert und -party ab 21 Uhr, Subversiv, Brunnenstraße 7

Sonntag, 17. Januar

Non-Citizens

Treffen der Wedding Gruppe des „Lager Mobilisation Netzwerks“ (siehe Artikel oben),immer sonntags um 17 Uhr im I-päd Büro, Exezierstraße 28

Montag, 18. Januar

GrundeinkommenDiskussionsveranstaltung zum Thema Bedingungsloses Grundeinkommen mit VertreterInnen von Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, Piraten,Neues Deutschland.„Wer hat Angst vor dem bedingungslosen Grundeinkommen?“, um 19.30 Uhr, Neues Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1GenderPodiumsdiskussion mit Tarek Tesfu, Dieter Rita Scholl, Andreas Weiss und anderen zu Lebensentwürfen jenseits tradierter Geschlechterbilder und Rollenmuster und Ich-Ideen jenseits binärer Geschlechterlogik: „Weder Männchen noch Weibchen!?!“, um 20 Uhr, Baiz, Schönhauser Allee 26 A

Dienstag, 19. Januar

Non-CitizensZentrales Netzwerktreffen des „Lager Mobilisation Netzwerks“(siehe Artikel oben),immer dienstags um 19 Uhr im Migrationsrat Berlin-Brandenburg e. V. Büro, Oranienstraße 34

Digitaler KapitalismusWomit verdienen Google, Facebook, Uber & Co. eigentlich Geld? Und was bedeutet das für die Arbeitsverhältnisse, die Beschäftigten und die Kunden beziehungsweise die Kundenbeziehungen? Werden die Übergänge zwischen diesen fließend? Referent Timo Daum beleuchtet anhand zahlreicher Beispiele Strategien und Geschäftsmodelle des digitalen Kapitalismus und geht der Frage nach, wie sich die „Wissensgesellschaft“ weiterentwickeln wird. Vortrag: „Wie wird im Digitalen Kapitalismus Geld verdient? – Eine Veranstaltung zur politischen Ökonomie“, um 19 Uhr, Helle Panke, Kopenhagener Straße 9

Mittwoch, 20. Januar

Non-Citizens

Treffen der Neuköllner Gruppe des „Lager Mobilisation Netzwerks“ (siehe Artikel oben),immer mittwochs um 16 Uhr in der Lunte, Weisestraße 53

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen