piwik no script img

MIT GLOCKENLÄUTEN SOLL DIE SCHWEINEGRIPPE BEKÄMPFT WERDENLärmattacke gegen Viren

von Juri Durkot

NEBENSACHEN AUS WOLHYNIEN

Die Zeiten, als Wolhynien reich war, liegen weit zurück. Zur höchsten Blüte kam das Galizisch-Wolhynische Fürstentum im 13. Jahrhundert – nach dem Niedergang der Kiewer Rus und der Zerstörung Kiews durch die Nomadenstämme der Mongolen. Den Überlieferungen zufolge wurden damals im neu christianisierten Wolhynien viele Kirchen gebaut.

Seitdem hat sich die Region im Nordwesten der Ukraine stark verändert. Die Kirchen wurden zerstört – vor allem in der Sowjetzeit –, jedoch in den letzten Jahren wieder aufgebaut.

Deren Vertreter sehen sich derzeit vor besondere Herausforderungen gestellt. Denn was tun zum Beispiel, wenn Medikamente knapp, Krankenhäuser selten und spärlich ausgestattet, die Grippeepidemie gefährlich sowie Aberglaube mit Frömmigkeit zu einer merkwürdigen Symbiose verschmolzen sind?

Die orthodoxe Kirche in Wolhynien glaubt im 21. Jahrhundert die Antwort zu kennen und lässt in allen Gotteshäusern des Moskauer Patriarchats die Glocken läuten. Täglich soll das Geläut zur Mittagszeit die Schweinegrippe bekämpfen. Der Metropolit von Wolhynien hat der Aktion seinen Segen gegeben.

Die Moskauer orthodoxe Kirche liefert eine „wissenschaftliche Erklärung“ dafür. Das Läuten zerstöre die krankheitserregenden Bakterien und Viren. Als im 19. Jahrhundert in der Region, die damals zu Russland gehörte, eine Typhusepidemie ausgebrochen war, blieben die Ortschaften, wo die Glocken geläutet hatten, von der Epidemie angeblich verschont.

Im Mittelalter war das Glockengeläut in vielen Ländern ein verbreitetes Heilmittel gegen Epidemien. Die Lärmschutzbestimmungen waren damals in Europa nicht so streng. Durch diese Attacken konnte man mit etwas Glück die Ratten verscheuchen, was während einer Pestepidemie nicht unwichtig war.

Die wissenschaftliche Auswertung der „Wolhynischen Glockenwochen“ steht noch bevor. Die der orthodoxen Kirche verbundenen Forscher werden herausfinden müssen, ob das Glockenspiel die saisonale und die Schweinegrippe erfolgreich bekämpfen kann und ob es eine Korrelation zwischen Dauer, Tonhöhe und Lautstärke des Geläuts und dem Virensterben gibt. Womöglich bekommen sie aber für eine Erhebung zu wenig Material. Denn die zum Moskauer Patriarchat gehörende orthodoxe Kirche hat in Wolhynien den Großteil ihrer Anhänger längst verloren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen