: Sam Rainsy wieder im Exil
Kambodscha Führer der Opposition droht Haft
Rainsy hält sich in Südkorea auf, um einer Festnahme in Kambodscha zu entgehen. Ein Gericht in Phnom Penh hatte letzte Woche Haftbefehl gegen ihn erlassen. Rainsy hatte im Jahr 2008 erklärt, Außenminister Hor Namhong habe während des Terrorregimes der Roten Khmer (1975–1979) schwere Verbrechen begangen.
In einem auf Wikileaks veröffentlichten US-Geheimbericht heißt es, Namhong sei vom Gefangenen zum Leiter eines Gefangenenlagers aufgestiegen und habe mit seiner Frau zahlreiche Häftlinge ermordet. Namhong weist die – durchaus glaubwürdigen – Vorwürfe zurück und hat deshalb zahlreiche Personen verklagt. Seine Diffamierungsklage gegen Rainsy in Frankreichs endete jedoch in letzter Instanz erfolglos. Ein Gericht in Kambodscha verurteilte den Oppositionsführer jedoch im Jahr 2011. Die Vollstreckung des Urteils wurde erst letzte Woche ausgesetzt.
Kambodschas Justiz steht wegen ihrer Regierungsnähe in der Kritik. So erließ ein Gericht in Phnom Penh vor einer Woche Haftbefehl gegen Rainsy nur Stunden nachdem er bei einem Aufenthalt in Japan den Willen der Regierungspartei infrage gestellt hatte, 2016 Wahlen abzuhalten. Rainsy verglich auch den Wahlsieg von Aung San Suu Kyi in Birma mit seinem eigenen Bestreben, Hun Sens autoritäre Regierung zu stürzen.
Der seit drei Jahrzehnten herrschende Hun Sen griff daraufhin Rainsy verbal an. Das Gericht erließ nur Stunden später Haftbefehl, am Montag hob ein Parlamentsausschuss dessen Immunität auf. Rainsy lebte schon mehrfach im selbst gewählten Exil, um Haftstrafen wegen angeblicher Vergehen gegen Mitglieder der Regierung zu entgehen. Sascha Zastiral
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen